Nach AMD vor einer Woche hat jetzt auch Intel das Ergebnis des zurückliegenden ersten Quartals veröffentlicht. Während der Konkurrent aber Gewinn und Umsatz steigern konnte, musste der Marktführer Federn lassen. Der Umsatz von Intel sank um 5% und der Gewinn sogar um 38%, wenn man die Zahlen mit dem ersten Quartal des Vorjahres vergleicht. Intel führt dies auf die schwache PC-Nachfrage zurück.
„Wir glauben, dass das PC-Wachstum sich in den letzten Quartalen abgeschwächt hat. Dies führt dazu, dass unser Umsatz im ersten Halbjahr von einem langsameren Abbau der Lagerbestände bei unseren Kunden beeinflusst wurde,“ sagte Intel Präsident and CEO Paul Otellini. Sprich: da die PC-Hersteller und Großhändler noch genug Prozessoren, Chipsätze und Mainboards vorrätig haben, bestellen sie bei Intel noch keine nach.
Das führte dazu, dass der Umsatz des Chipherstellers von 9,43 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2005 und sogar $10,1 Mrd. im letzten Quartal (Q4 2005) auf jetzt $8,94 Mrd. sank. Noch schwerer hat es den Nettogewinn getroffen, weil sich zusätzlich die durchschnittlichen Verkaufspreise der Mikroprozessoren verringerten. Blieben im ersten Quartal des Vorjahres unter dem Strich noch $2,18 Mrd. und im letzten Quartal sogar $2,45 Mrd. übrig, liegt der Gewinn jetzt „nur“ noch bei $1,35 Mrd. Allerdings muss man sich auch vor Augen führen, dass trotz des relativ schlechten Ergebnisses der Gewinn von Intel immer noch höher ist als der Umsatz von AMD!
Für das derzeit laufende zweite Quartal erwartet Intel Einnahmen zwischen 8,0 und 8,6 Milliarden US-Dollar und damit einen weiteren Umsatzrückgang. Die Nachfrage soll sich nach Ansicht von Intel-Chef Otellini erst im dritten Quartal erholen und man rechnet mit einem starken zweiten Halbjahr. Grund dafür ist die Einführung neuer Prozessoren in allen Segmenten (Server, Desktop und Mobil) auf Basis der neuen Intel Core Mikroarchitektur, die gleichzeitig höhere Leistung und bessere Energieeffizienz verspricht.
Hier der Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung bei AMD und Intel seit der Jahrtausendwende:
Quartal | Firma | Umsatz | Gewinn |
1.2000 | Intel | $7993 Mio | $2696 Mio |
AMD | $1092 Mio | $189 Mio | |
2.2000 | Intel | $8300 Mio | $3137 Mio |
AMD | $1170 Mio | $207 Mio | |
3.2000 | Intel | $8731 Mio | $2509 Mio |
AMD | $1207 Mio | $219 Mio | |
4.2000 | Intel | $8702 Mio | $2193 Mio |
AMD | $1175 Mio | $178 Mio | |
1.2001 | Intel | $6677 Mio | $485 Mio |
AMD | $1188 Mio | $125 Mio | |
2.2001 | Intel | $6334 Mio | $196 Mio |
AMD | $985 Mio | $17,4 Mio | |
3.2001 | Intel | $6545 Mio | $106 Mio |
AMD | $766 Mio | -$187 Mio | |
4.2001 | Intel | $6983 Mio | $504 Mio |
AMD | $952 Mio | -$16 Mio | |
1.2002 | Intel | $ 6781 Mio |
$936 Mio |
AMD | $902 Mio | -$9 Mio | |
2.2002 | Intel | $6319 Mio | $446 Mio |
AMD | $600 Mio | -$185 Mio | |
3.2002 | Intel | $6504 Mio | $686 Mio |
AMD | $508 Mio | -$254 Mio | |
4.2002 | Intel | $7160 Mio | $1049 Mio |
AMD | $686 Mio | -$855 Mio | |
1.2003 | Intel | $6751 Mio | $915 Mio |
AMD | $715 Mio | -$146 Mio | |
2.2003 | Intel | $6816 Mio | $896 Mio |
AMD | $645 Mio | -$140 Mio | |
3.2003 | Intel | $7833 Mio | $1657 Mio |
AMD | $954 Mio | -$31 Mio | |
4.2003 | Intel | $8741 Mio | $2173 Mio |
AMD | $1206 Mio | $43 Mio | |
1.2004 | Intel | $8091 Mio | $1730 Mio |
AMD | $1236 Mio | $45 Mio | |
2.2004 | Intel | $8049 Mio< /td> | $1757 Mio |
AMD | $1262 Mio | $32 Mio | |
3.2004 | Intel | $8471 Mio | $1906 Mio |
AMD | $1239 Mio | $44 Mio | |
4.2004 | Intel | $9598 Mio | $2123 Mio |
AMD | $1263 Mio | -$30 Mio | |
1.2005 | Intel | $9434 Mio | $2178 Mio |
AMD | $1227 Mio | -$17 Mio | |
2.2005 | Intel | $9231 Mio | $2038 Mio |
AMD | $1260 Mio | $11 Mio | |
3.2005 | Intel | $9960 Mio | $1995 Mio |
AMD | $1523 Mio | $76 Mio | |
4.2005 | Intel | $10201 Mio | $2453 Mio |
AMD | $1840 Mio | $96 Mio | |
1.2006 | Intel | $8940 Mio | $1347 Mio |
AMD1 | $1330 Mio1 | $185 Mio1 |
1 Ab 2006 enthält das Ergebnis von AMD nicht mehr den mittlerweile ausgegliederten Speicherbereich (Spansion), deshalb sind die Zahlen nicht mehr direkt vergleichbar mit der Vergangenheit.
Quelle: E-Mail
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025