
AMD hat auf seinem „Technology Analyst Day“ gestern viele seiner Pläne für die nächsten Jahre verraten, auch wenn gleich zu Beginn gesagt wurde, dass man nicht alles offen lege werde. Einiges soll erst veröffentlicht werden, wenn die Entwicklung weiter fortgeschritten sei. Nichtsdestotrotz gab es einiges Neues zu hören. So werden die ersten „true quad-core“ Phenom Prozessoren im vierten Quartal dieses Jahres ausgeliefert, 45nm CPUs der nächsten Generation kommen schon 2008 und Quad-Core für Notebooks ist 2009 marktreif.
Als Erstes aber wird ‚Barcelona‘ im August kommen, der neue Quad-Core Prozessor für Server und Workstations. Nach Angaben von AMD hat die Massenfertigung bereits begonnen und die Chipausbeute liegt über den Erwartungen. Auch eine hohe Leistung wurde versprochen: laut AMD ist der Barcelona mit 2 GHz 28,7 Prozent schneller als ein Intel Quad-Core Xeon E5345 (2,33 GHz) im Gleitkommazahlentest SPECfp_rate2006.
AMD hat auch nochmal bekräftigt, dass der Quad-Core Opteron in diesem Quartal mit nicht mehr als 2,0 GHz erhältlich sein wird. Zusammen mit den Low-Power Barcelonas mit bis zu 1,9 GHz glaubt man 94% des Markts abdecken zu können. Die restlichen 6% sollen im vierten Quartal mit Barcelona-Modellen mit „2,3 GHz und mehr“ befriedigt werden.
Neben Barcelona bringt AMD noch in diesem Jahr ‚Budapest‘, eine Workstation-Variante von Barcelona bzw. ein aufgebohrter Phenom für den Geschäftsbereich. Budapest verfügt über die gleichen Spezifikationen wie Barcelona, ist aber für den Sockel AM2 oder AM2+ gedacht und damit auf Systeme mit einer CPU beschränkt. Barcelona verwendet den Sockel F (1207 Pins).
Mitte 2008 folgt ‚Shanghai‘, der erste in 45nm Technik gefertigte Prozessor von AMD. Dieser wird ebenfalls wieder über 512 KByte Level-2 Cache pro Kern verfügen, bekommt mit 6 MByte aber einen dreimal so großen Level-3 Cache. Erfreulicherweise passt Shanghai weiterhin in den Sockel F.
Im Jahre 2009 soll der erste 8-Kern-Prozessor kommen. Dieser wird ebenfalls in 45nm produziert und bekommt eine neue Plattform mit dem Codenamen ‚Sandtiger‘. Diese Plattform setzt auf den schnelleren HyperTransport 3.0, der schon Ende dieses Jahres mit dem Sockel AM2+ im Desktop-Bereich Einzug hält. Sandtiger soll außerdem auf Chipsätze von AMD basieren, d.h. AMD steigt auch wieder in den Markt für Server/Workstation-Chipsätze ein.
Auch im Desktop-Bereich setzt AMD auf komplette Plattformen und gibt ihnen bestimmte Codenamen, jetzt, nachdem man durch die Übernahme von ATI Technologies im letzten Jahr vom reinen CPU-Hersteller zum Anbieter von Prozessoren, Grafikchips bzw. -karten und Chipsätzen geworden ist. Die Plattformen sind ‚Spider‘ und ‚Leo‘ im High-End Segment und ‚Pinwheel‘ und ‚Cartwheel‘ im Mainstream-Bereich. Hier ein Überblick über die noch für dieses Jahr vorgesehenen Plattformen.
Spider (Performance 2007):
- CPU: AMD Phenom X4, X2
(2MB L3, HT3.0, Cool’n’Quiet, Sockel AM2+, 65nm) - Chipsatz: RD7xx Serie
(PCI Express 2.0, HT3.0) - Grafik: ATI Radeon HD 2900
(GDDR3/GDDR4, DX10)
Pinwheel (Mainstream 2007):
- CPU: AMD Athlon X2
(1MB L2, HT3.0, Cool’n’Quiet, AM2+, 65nm) - Chipsatz: AMD690
(DX9, ATI Avivo, DVI/HDMI, PCIe 1.0) - Grafik: ATI Radeon HD 2000 Serie
(DX10, UVD, ATI Avivo HD, ATI CrossFire)
Im nächsten Jahr dann sollen die Plattformen wie folgt aussehen.
Leo (Performance 2008):
- CPU: AMD Phenom X4, X2
(6MB L3, HT3.0, Cool’n’Quiet, 45nm) - Chipsatz: RD7xx Serie
(CrossFire 2x – 4x GPUs, PCI Express 2.0, HT3.0) - Grafik: R7xx
(DX10+, 55nm)
Cartwheel (Mainstream 2007):
- CPU: AMD Athlon X2
(1MB L3, HT3.0, Cool’n’Quiet, 45nm) - Chipsatz: AMD RS700 Serie
(PCIe 2.0, HT3.0, DX10, DX10, ATI Avivo HD) - Grafik: R7xx
(DX10+, UVD, PCIe 2.0, 55nm)
Daraus ist u.a. zu entnehmen, dass die Phenom Prozessoren mit dem Sprung auf 45nm einen dreimal größeren Level-3 Cache erhalten (6 statt 2 MByte). Außerdem scheinen die AMD Athlon X2 CPUs mit zwei Kernen in 45nm einen Level-3 Cache zu bekommen. Grafisch geht es nächstes Jahr mit der ATI R7xx Serie weiter, die offenbar in 55nm Technik gefertigt wird.
Bemerkenswert ist außerdem, dass sich AMD mit DDR3 SDRAM Hauptspeicher noch Zeit lässt. In den Plänen für 2008 ist DDR3 noch nicht zu finden, man bleibt vorerst bei DDR2, obwohl Intel bereits jetzt mit dem Umstieg auf DDR3 beginnt.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025