AMD hat im vergangenen Quartal endlich die Gewinnzone erreicht, zum ersten Mal seit Herbst 2006. Der Hauptgrund ist die Einmalzahlung von Intel in Höhe von 1,25 Milliarden US-Dollar aus dem außergerichtlichen Vergleich. Dadurch konnte AMD im vierten Quartal einen Nettogewinn von $1,178 Mrd. erreichen, ansonsten wäre doch wieder ein Verlust herausgekommen. Allerdings ist Intel nicht der einzige Grund für das positive Ergebnis, denn AMD konnte seinen Umsatz steigern und einen operativen Gewinn einfahren.
Der Umsatz von AMD lag mit 1,646 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2009 um 18 Prozent höher als im Quartal zuvor und sogar 42 % höher als im gleichen Quartal des Vorjahres (2008). Aus dem operativen Geschäft blieben unter dem Strich $1,288 Mrd. übrig, also mehr als Intel gezahlt hat. AMD hätte demnach auch ohne Intels Ausgleichszahlung hier schwarze Zahlen geschrieben.
Dies gilt allerdings nicht für das Jahresergebnis. Ohne Intel wäre am Ende von 2009 kein Gewinn herausgesprungen: 304 Millionen US-Dollar sind es nun. 2008 hatte AMD noch Verluste in Höhe von $3,13 Mrd. verzeichnen müssen. Der Umsatz sank dagegen im Jahresvergleich 2008 zu 2009 von $5,8 Mrd. auf $5,4 Mrd.
Hauptgrund für diesen Rückgang ist der im letzten Jahr um 9 % niedrigere Umsatz mit Prozessoren. Auch die durchschnittlichen Verkaufspreise der CPUs lagen niedriger als noch 2008.
Gleiches gilt für Grafikchips und -karten. Allerdings muss AMD hier seine Stückzahlen deutlich gesteigert haben, denn trotz der im Vergleich zu 2008 niedrigeren durchschnittlichen Verkaufspreise wurde der Jahresumsatz mit VGA-Produkten um 4 % gesteigert.
Für das erste Quartal 2010 erwartet AMD einen saisonal bedingten Rückgang des Umsatzes. Ab diesem Jahr wird AMD auch seine in GlobalFoundries ausgelagerte Chipfertigung nicht mehr in seinen Finanzergebnissen berücksichtigen.
Hier der Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung bei AMD und Intel seit Anfang 2006:
Quartal | Firma | Umsatz | Gewinn |
1.2006 | Intel | $8940 Mio | $1357 Mio |
AMD | $1330 Mio | $185 Mio | |
2.2006 | Intel | $8009 Mio | $885 Mio |
AMD | $1220 Mio | $89 Mio | |
3.2006 | Intel | $8739 Mio | $1301 Mio |
AMD | $1328 Mio | $119 Mio | |
4.2006 | Intel | $9694 Mio | $1501 Mio |
AMD | $1773 Mio | -$527 Mio | |
1.2007 | Intel | $8852 Mio | $1636 Mio |
AMD | $1233 Mio | -$611 Mio | |
2.2007 | Intel | $8680 Mio | $1278 Mio |
AMD | $1378 Mio | -$600 Mio | |
3.2007 | Intel | $10090 Mio | $1860 Mio |
AMD | $1632 Mio | -$396 Mio | |
4.2007 | Intel | $10712 Mio | $2271 Mio |
AMD | $1770 Mio | -$1772 Mio | |
1.2008 | Intel | $9673 Mio | $1443 Mio |
AMD | $1505 Mio | -$358 Mio | |
2.2008 | Intel | $9470 Mio | $1601 Mio |
AMD | $1349 Mio | -$1189 Mio | |
3.2008 | Intel | $10217 Mio | $2014 Mio |
AMD | $1776 Mio | -$67 Mio | |
4.2008 | Intel | $8226 Mio | $234 Mio |
AMD | $1162 Mio | -$1424 Mio | |
1.2009 | Intel | $7145 Mio | $647 Mio |
AMD | $1177 Mio | -$416 Mio | |
2.2009 | Intel | $8024 Mio | -$398 Mio |
AMD | $1184 Mio | -$330 Mio | |
3.2009 | Intel | $9389 Mio | $1856 Mio |
AMD | $1396 Mio | -$128 Mio | |
4.2009 | Intel | $10569 Mio | $2282 Mio |
AMD | $1646 Mio | $1178 Mio |
Konkurrent Intel hatte bereits letzte Woche sein Quartalsergebnis vorgelegt und mal wieder einen Milliardengewinn verzeichnet – trotz der Zahlung an AMD.
Quelle: AMD
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025