Zwei PS2 Gamepads von Galaxy

Anzeige

Einleitung

Galaxy Ganion GC1

Hersteller: Galaxy Technoloy
Preis: ca. 20 Euro

Ein Gamepad erfüllt im Normalfall einen einzigen Zweck. Es soll als Spielegerät dienen und möglichst ergonomisch sowie auch widerstandsfähig und langlebig sein. Mit dem Galaxy Ganion GC1 hat man sich hingegen noch einige weitere Ideen einfallen lassen und dem PS2-Gamepad einen sogenannten ANION-Generator verpasst. Damit soll der Controller in der Praxis als „gesundes“ Gamepad dienen, das die Luft um den Spieler herum reinigt und elektromagnetische Wellen eleminiert.

Nunja, das mag sich tatsächlich anhören wie die Versprechen, die man beim Kauf eines Wunderwassers bekannter Sektenführer erhält oder wie sie Verkäufer auf Kaffeefahrten gerne heraus posaunen. Dazu auch ein paar Worte vorweg: Im Test konnte keine gesundheitsfördernde Wirkung festgestellt werden und etwas frische Luft um den Spieler herum erreicht man eher durch das Öffnen des Fensters für ein paar Minuten. Was die Eliminierung der elektromagnetischen Wellen angeht, weisen wir zudem einfach mal auf die rotierenden Eisenkerne in den beiden Vibrationsmotoren des Gamepads hin. Hier entsteht bereits eine gewisse elektromagnetische Strahlung, die aber seit jeher bei allen Arten von Elektromotoren abstrahlt wird. Hier dürfte man sich auch fragen wie effektiv es wohl ist, bei dem Versuch E-Feld-Wellen zu vernichten, direkt daneben die beiden Strahlenquellen, auch wenn nicht wirklich stark, zu platzieren.

Aber genug der Worte und auf zum Test. Das Gamepad Galaxy Ganion GC1 ähnelt im Layout dem typischen PlayStation-Controller und setzt hier auch beim Tastenlayout an. Die Schultertasten sitzen an der gewohnten Stelle, die Analogtasten sind mit dem Daumen gut erreichbar und die Analogsticks besitzen erfreulicherweise einen noch etwas längeren Weg in alle Richtungen, was eine etwas präzisere Steuerung ermöglicht. Leider ist das Kabel des Gamepads kürzer ausgefallen als beim Original Sony PS2-Controller. Dabei gilt die Strippe des Sony Pads auch schon nicht als das allerlängste Kabel. Hier hätte man beim Galaxy Ganion GC2 gerne noch einen halben Meter mehr spendieren können, damit man als Spieler nicht ständig das Kabel wie eine Wäscheleine von der Konsole zum Pad spannt. Das am Kabel ersparte Geld ist wohl mehr in die LEDs eingeflossen, die das Pad zum Christbaumschmuck machen. Dabei leuchtet das ganze nicht nur in grellem Blau, sondern blinkt in der Mitte noch in einem hellen Grün, sobald die Vibrationsmotoren aktiviert werden.

Galaxy Ganion GC1

Weiterhin fällt schnell auf, dass das Digitalkreuz etwas hart ausfällt. Hier ist nicht nur der Druckpunkt härter als gewohnt, sondern auch der Kunststoff und die Form des Digikreuzes etwas suboptimal. Schnell holt man sich bei längeren Sessions leichte Druckstellen am Daumen, was auf Dauer wirklich nicht sein sollte. Vorbildlich sind hingegen die beiden Analogsticks, die wie schon gesagt mit ihrem etwas größeren Weg etwas präzisere Eingaben ermöglichen. Die Schultertasten des Pads hinterlassen zusammen mit den oberen Buttons einen guten Eindruck. Die Wege sind für die analoge Funktion lang genug, jedoch ist der Kunststoff auch hier etwas hart. An dieser Stelle sticht man somit auch nicht wirklich aus der Masse heraus und bietet Third-Party Qualität, die unter der Verarbeitung des Original Sony Controller anzusiedeln ist. Beim Griff kann man jedoch sagen, dass sich der Einfall mit den Antischweiß-Materialien an den Seiten wirklich gelohnt hat. Hier fangen die Griffe kaum an zu rutschen und ein fester Griff ist garantiert.

Fazit

Das Fazit des Galaxy Ganion GC1 fällt schwierig aus. So hat sich der Hersteller wohl mehr darauf konzentriert, blaue LEDs im Pad zu verbauen und einen ANION-Generator anzubieten, anstatt auf bessere Ergonomie und Verarbeitungsqualität zu setzen. Die ANION-Technologie ist tatsächlich kaum ein Kaufgrund und so ist auch die Nachweisbarkeit dieser Funktion ein Thema für sich. Die technische Ausstattung und Verarbeitung lässt ebenfalls etwas zu wünschen übrig. Wir empfehlen hier die knapp 20 Euro, die der Spaß kostet, eher zu sparen und für ein paar Euro mehr einen Original PS2-Controller zu kaufen. Für einen Third-Party Artikel fällt der Preis schließlich etwas zu hoch aus und wer gesünder spielen will, solle doch einfach die in den Anleitungen der Spiele vorgeschlagenen Pausen einhalten, sich hin und wieder mal strecken und das Fenster aufmachen. So lässt es sich auch ohne ominöse technische Lösungen in einer entspannten Atmosphäre sitzen.

Bewertung

Galaxy Ganion GC1

Preis (15%)
Handhabung (60%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
2
9
2
8
7.4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert