
Gestern hat Apple das lang erwartete iPhone 5 mit LTE-Unterstützung vorgestellt. Auch das Anfang März präsentierte neue iPad warb damals mit LTE-Unterstützung. Allerdings werden vom neuen iPad nur die LTE-Frequenzen in den USA unterstützt. In Europa kann man mit dem neuen iPad LTE nicht nutzen. Ein ähnliches, wenn auch nicht ganz so großes Debakel, liegt auch beim iPhone 5 vor. Die deutsche Version des iPhone 5 setzt auf das GSM-Modul A1429
. Dieses Modul arbeitet mit LTE-Frequenzen von 850 MHz, 1.800 MHz und 2.100 MHz zusammen.
Nachfolgend ein Überblick der deutschen LTE-Netze:
- O2: 800 MHz und 2.600 MHz
- Telekom : 800 MHz auf dem Land und 1.800 MHz in der Stadt
- Vodafone: 800 MHz und 2.600 MHz
Nach einem kurzem Blick ist erkennbar, dass das iPhone 5 nur im Telekom-Netz in großen Städten funktioniert. Bisher ist das Netz sehr dünn ausgebaut, weswegen nur sehr wenige Kunden in den Genuss von 4G kommen dürften. Das ländliche Netz auf Basis von 800 MHz ist hingegen schon sehr weit verbreitet, wird aber leider nicht unterstützt.
Wieder einmal wirbt Apple mit LTE-Unterstützung für Deutschland. Diese ist zwar vorhanden, in Anbetracht der Netzabdeckung aber nur für sehr wenige Kunden nutzbar.
Quelle: Apple
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025