Qualcomm & Samsung überholen AMD

AMD fällt bei Mikroprozessorverkäufen auf Platz 4 zurück

Erstmals seit den 90er Jahren muss AMD bei Mikroprozessorverkäufen den zweiten Platz hinter Intel abgeben. Aufgrund des wachsenden Marktes mit Smartphones und Tablets bei gleichzeitig schwächerer Nachfrage nach CPUs für PCs und Notebooks konnten sich Qualcomm und Samsung an AMD vorbei schieben.

Anzeige

Nach Angaben der Marktforscher von IC Insights, die ihre Rangliste auf den Umsätzen mit Mikroprozessoren basieren, musste auch der mit großem Abstand vorne liegende Marktführer Einbußen hinnehmen. Im Vergleich von 2011 mit 2012 ging Intels Umsatz mit Mikroprozessoren um 1 % zurück. Intels Marktanteile sind in den letzten drei Jahren stetig gesunken – von 68,6 % über 67,3 % bis 65,3 % von 2010 bis 2012.
AMDs Marktanteile fielen im gleichen Zeitraum von 9,6 % über 8,2 % auf jetzt nur noch 6,4 %. Allein im letzten Jahr ging AMDs Umsatz mit Mikroprozessorverkäufen um 21 % zurück.
Qualcomm konnte seinen Umsatz mit Mikroprozessoren dank der Erfolge der ARM-basierten Snapdragon SoCs (System-on-chip) dagegen um 28 % steigern und nimmt nun Platz 2 ein.
Die Steigerung beim Drittplatzierten Samsung ist dagegen dramatisch. Von 2011 auf 2012 machte Samsung einen Sprung um 78 %, weil die Koreaner zusätzlich zu ihren eigenen ARM-basierten Mikroprozessoren (Exynos & Co.) praktisch alle Chips für iPhone und iPad von Apple fertigen. Laut IC Insights macht das Geschäft mit Apple 83 % der Mikroprozessorumsätze von Samsung aus.
Nvidia belegt in dieser Rangliste übrigens nur Platz 6, konnte aber die Umsätze mit seinen Tegra Chips im letzten Jahr um 29 % steigern und dadurch an ST-Ericsson vorbei ziehen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Rangliste und die Mikroprozessorumsätze der verschiedenen Hersteller.

Platz Hersteller 2011 2012 +/- Marktanteil
2012
Produkte
1. Intel $37,4 Mio $36,9 Mio -1 % 65,3 % x86 PC, Server-CPUs
2. Qualcomm $4,2 Mio $5,3 Mio +28 % 9,4 % ARM Mobil-CPUs
3. Samsung $2,6 Mio $4,7 Mio +78 % 8,2 % ARM Mobil-CPUs
4. AMD $4,6 Mio $3,6 Mio -21 % 6,4 % x86 PC, Server-CPUs
5. Freescale $1,2 Mio $1,1 Mio -12 % 1,9 % ARM Mobil-CPUs
6. Nvidia $591 K $764 K +29 % 1,4 % ARM Mobil-CPUs
7. TI $510 K $565 K +11 % 1,0 % ARM Mobil-CPUs
8. ST-Ericsson $660 K $540 K -18 % 1,0 % ARM Mobil-CPUs
9. Broadcom $295 K $345 K +17 % 0,6 % ARM Mobil-CPUs
10. MediaTek $280 K $325 K +16 % 0,6 % ARM Mobil-CPUs

Quelle: DigiTimes

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert