
Wie erwartet führt Nvidia heute die GeForce GTX 780 ein. Auch die bereits letzte Woche durchgesickerten Spezifikationen stimmen. Die GTX 780 verwendet den gleichen Grafikchip wie die GeForce GTX Titan, besitzt aber weniger Shader- und Textureinheiten sowie nur halb soviel Speicher. Mit ihrem Preis von fast 650 Euro liegt die 780 ziemlich genau zwischen GTX 680 und Titan.
Nvidia kürzt die Anzahl der Shader-Einheiten im GK110 Grafikchip für die GeForce GTX 780 von 2688 auf 2304 und die Zahl der Textureinheiten von 224 auf 192 – beides eine Reduktion um nur ca. 14 %. Die Taktraten liegen aber sogar noch geringfügig höher als bei der GeForce GTX Titan – 863/900 statt 836/876 MHz für Basis- bzw. Boost-Takt. Die Speicheranbindung bleibt mit 384 bit bei 1500 MHz gleich, aber der Speicher wurde von 6 auf 3 GByte verkleinert. Die maximale Leistungsaufnahme bleibt mit 250 Watt ebenfalls noch gleich. Ein 8-Pin und ein 6-Pin PCIe-Stromanschluss reichen somit weiterhin aus.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Spezifikationen der GeForce GTX 780 und vergleicht sie mit der GeForce GTX Titan sowie anderen aktuellen und älteren High-End Grafikkarten.
Grafikkarte | Nvidia GeForce | AMD Radeon | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GTX 580 | GTX 670 | GTX 680 | GTX 780 | GTX Titan | HD 7970 GHz Edition | |
Grafikchip | GF110 | GK104 | GK104 | GK110 | GK110 | Tahiti XT |
Fertigung | 40 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 3,0 Mrd. | 3,54 Mrd. | 3,54 Mrd. | 7,1 Mrd. | 7,1 Mrd. | 4,31 Mrd. |
Chiptakt | 772 MHz | Base/Boost 915/980 MHz |
Base/Boost 1002/1058 MHz |
Base/Boost 863/900 MHz |
Base/Boost 836/876 MHz |
Base/Boost 1000/1050 MHz |
Shader-Einheiten | 512 | 1344 | 1536 | 2304 | 2688 | 2048 |
Textureinheiten | 64 | 112 | 128 | 192 | 224 | 128 |
ROPs | 48 | 32 | 32 | 48 | 48 | 32 |
RAM-Schnittstelle | 384 bit | 256 bit | 256 bit | 384 bit | 384 bit | 384 bit |
Speichertakt | 1002 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz | 1500 MHz |
Speicher | 1,5 GB GDDR5 |
2 GB GDDR5 |
2 GB GDDR5 |
3 GB GDDR5 |
6 GB GDDR5 |
3 GB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11.1 |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CrossFireX |
TDP | 244 W | 170 W | 195 W | 250 W | 250 W | 250 W |
Idle Power | 30 W | 15 W | 15 W | 15 W | 15 W | 15 W |
Preis ab ca. | € 400 | € 320 | € 410 | € 650 | € 900 | € 350 |
Stand: 23.5.2013 |
Neue Features bringt die GeForce GTX 780 auch mit. GPU Boost 2.0
kennt man allerdings schon von der GTX Titan. Im Gegensatz zum mit der GTX 680 eingeführten GPU Boost 1.0, der automatischen Takterhöhung bei Bedarf und im Rahmen der TDP, basiert die Version 2.0 nun nicht mehr hauptsächlich auf der GPU-Spannung, sondern richtet sich vorrangig nach der Chiptemperatur. Dadurch sollen sich die Taktraten noch weiter erhöhen als bei GPU Boost 1.0. Außerdem kann der Anwender die maximale Chiptemperatur noch selbst einstellen mit Hilfe entsprechender Overclocking-Tools. Auch die Erhöhung der Spannung ist grundsätzlich möglich, kann aber vom jeweiligen Grafikkartenhersteller im BIOS unterbunden werden.
Die GeForce GTX 780 kommt im Referenzdesign mit dem gleichen Kühler wie die GTX Titan daher, auch die Geräuschentwicklung ist prinzipiell deshalb gleich. Allerdings hat Nvidia nach eigenen Angaben an der Lüftersteuerung gearbeitet und diese soweit optimiert, dass die Drehzahlen konstanter bleiben. Dadurch gibt es weniger Ausreißer nach oben oder unten und die „gefühlte“ Lautstärke soll damit niedriger sein.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025