Windows 8: Kachel-Apps bleiben ungenutzt

Studie hat fast 11.000 PCs untersucht

Die israelische Firma Soluto konzentriert sich normalerweise auf das Aufspüren und Beheben von Leistungsproblemen in PCs. Jetzt hat Soluto eine Studie zu Nutzungsgewohnheiten unter Microsoft Windows 8 veröffentlicht. Im Rahmen der Studie hat man 10.848 PCs untersucht und ermittelt, dass die Kacheloberfläche bzw. die entsprechenden Apps in der täglichen Nutzung eher ein Nischendasein fristen. So sollen 59,88 % der Anwender unter Windows 8 im Durchschnitt weniger als einmal am Tag eine App in der Kacheloberfläche starten. Lediglich an Laptops und Touchscreens werden die Programme besser angenommen.

Anzeige

Am häufigsten starten Anwender unter der Kachel-Oberfläche noch Microsofts Kommunikations-Apps für E-Mail-Dienste, Messaging und den Kalender. Dabei stammen ganze 9 der 10 unter Windows 8 im Kachel-Modus beliebtesten Apps direkt von Microsoft. Lediglich der digitale US-Videoverleih Netflix mogelt sich noch auf Platz 7.

Soluto gibt nun zu bedenken, dass man aus den Ergebnissen der Studie keine zu breiten Schlussfolgerungen ziehen sollte. Immerhin ließe sich aber erkennen, dass Besitzer von PCs und Notebooks ohne Touchscreens kaum Apps in der Kachel-Oberfläche starten.


Quelle: Soluto

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert