
Im Juni hatte AMD-Chefin Lisa Su die Dual-Chip Grafikkarte auf Basis zweier Fiji GPUs gezeigt und die Einführung für 2015 in Aussicht gestellt. Wie berichtet wurde die Grafikkarte mit dem Codenamen „Gemini“ mittlerweile verschoben und AMD hat dies nun auch offiziell bestätigt. AMD nennt als Grund die Verspätung der Virtual Reality Headsets.
Auf Anfrage eines französischen Magazins, wo denn die für dieses Jahr versprochene Dual-Fiji Grafikkarte bleibe, erklärte AMD wörtlich (frei übersetzt): Der Zeitplan der Fiji Gemini war ursprünglich gekoppelt mit der Verfügbarkeit von Virtual Reality (VR) Headsets für Endkunden. Im Juni waren diese noch für das vierte Quartal 2015 geplant. Aufgrund einiger Verzögerungen des gesamten VR-Bereichs erwarten wir nun, dass HMDs (Head Mounted Displays) für Konsumenten Anfang des zweiten Quartals 2016 erhältlich sein werden. Um die optimale VR-Erfahrung sicher zu stellen, haben wir den Einführungsplan der Fiji Gemini geändert und besser auf den Markt abgestimmt. Funktionsfähige Muster der Fiji Gemini wurden bereits im vierten Quartal an einige unserer Business-Kunden geschickt und die ersten Reaktionen waren sehr positiv.
Warum AMD die Einführung der „Fiji Gemini“, wie der Hersteller die voraussichtlich später „Radeon R9 Fury X2“ heißende Dual-Chip-Grafikkarte nennt, mit der Verfügbarkeit von Virtual Reality Headsets gekoppelt hat, wurde leider nicht gesagt. Auch für 4K-Gaming in voller Bildqualität wäre die Grafikkarte sicherlich sehr gut geeignet. Möglicherweise hat AMD auch nur die Möglichkeit genutzt, die die ihnen die Verzögerung im VR-Bereich gibt, um noch etwas an der Fiji Gemini zu feilen und die Treiber weiter zu optimieren.
AMD hat übrigens nicht ausdrücklich gesagt, dass die Fiji Gemini erst im zweiten Quartal 2016 eingeführt wird. Möglicherweise kommt die Dual-Chip-Grafikkarte auch schon gegen Ende des ersten Quartals, um sie auf dem Markt zu haben, wenn Oculus Rift, HTC Vive etc. erscheinen, womit im April gerechnet wird.
Die angeblichen Spezifikationen der AMD Radeon R9 Fury X2 mit dem direkten Vergleich zu R9 390 und 390X sowie R9 Fury und Fury X sind der folgenden Tabelle zu entnehmen, wobei der Stromverbrauch der Fury X2 noch relativ unklar ist und lediglich eine Schätzung darstellt.
AMD Radeon | R9 390 | R9 390X | R9 Fury | R9 Fury X | R9 Fury X2 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Grenada Pro | Grenada XT | Fiji Pro | Fiji XT | 2x Fiji XT | |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | |
Transistoren | 6,2 Mrd. | 6,2 Mrd. | 8,9 Mrd. | 8,9 Mrd. | 2x 8,9 Mrd. | |
Chiptakt | 1000 MHz | 1050 MHz | 1000 MHz | 1050 MHz | bis 1000 MHz | |
Shader-Einheiten | 2560 | 2816 | 3584 | 4096 | 8192 | |
Textureinheiten | 160 | 176 | 224 | 256 | 512 | |
ROPs | 64 | 64 | 64 | 64 | 128 | |
RAM-Schnittstelle | 512 bit | 512 bit | 4096 bit | 4096 bit | 4096 bit | |
Speichertakt | 1500 MHz | 1500 MHz | 500 MHz | 500 MHz | 500 MHz | |
Bandbreite | 384 GByte/s | 384 GByte/s | 512 GByte/s | 512 GByte/s | 512 GByte/s | |
Speicher | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 4 GByte HBM | 4 GByte HBM | 8 GByte HBM | |
max. TDP | 275 W | 275 W | 275 W | 275 W | ca. 375 W | |
Preis ab ca. | $ 329 | $ 429 | $ 549 | $ 649 | ? | |
Stand: 23.12.2015 |
Quelle: Hardware.fr
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025