
Die Marktforscher von IDC haben die Zahlen des PC-Marktes aus dem letzten Jahres vorgelegt und es kam wie erwartet: 2015 ist das erste Jahr seit 2008, in dem weniger als 300 Millionen Computer verkauft wurden. Im Vergleich mit 2014 gingen die Verkaufszahlen um etwas mehr als 10 % zurück. Es gibt aber Grund zur Hoffnung auf eine Erholung des PC-Markts in diesem Jahr.
Im vierten Quartal 2015 wurden weltweit insgesamt 71,9 Millionen PCs ausgeliefert – 10,9 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut IDC ist das der größte von ihnen jemals verzeichnet Rückgang innerhalb eines Jahres.
Gründe für die anhaltende Flaute im PC-Markt sind nach Ansicht der Marktforscher die längere Lebensdauer moderner PCs sowie die Konkurrenz durch Smartphones und Tablets, auch wenn deren Verkaufszahlen nicht mehr so stark wachsen. Außerdem habe die Einstellung von Windows XP 2014 dazu geführt, dass viele Anwender und Firmen bereits in dem Jahr neue Systeme angeschafft haben. Das kostenlose Upgrade auf Windows 10 soll ein weiterer Grund dafür gewesen sein, dass sich die Kunden keine neuen PCs mehr kaufen mussten. Außerdem würden neue Formfaktoren wie All-In-Ones und Hybdrid-Notebooks (mit abnehmbarem, als Tablet nutzbarem Display) dazu führen, dass sich Anwender mehr Zeit mit der Entscheidung für ein neues System lassen, da es mehr Auswahl gibt.
Lenovo konnte seine Position als weltweiter Marktführer bei den PCs halten. Der Vorsprung vor HP ist leicht angewachsen, weil die Amerikaner mehr verloren als die Chinesen. Mit etwas Abstand folgt Dell und nochmal ein gutes Stück dahinter liegen dann Apple und Acer auf den weiteren Plätzen. Von den Top5-Herstellern musste Acer den größten Rückgang der Verkaufszahlen verkraften. Hier deutet sich eine Wachablösung an, denn betrachtet man allein das vierte Quartal, taucht Acer nicht mehr in den Top5 auf und wird vom Konkurrenten aus dem eigenen Lande – ASUS – ersetzt. Im vierten Quartal hat ASUS sogar etwas mehr Computer als Apple verkauft. Ist 2016 das Jahr, in dem ASUS Acer auch auf das gesamte Jahr gesehen überholt?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Verkaufszahlen und Marktanteile der fünf größten PC-Hersteller 2015.
Hersteller | 2015 Verkäufe |
2015 Marktanteile |
2014 Verkäufe |
2014 Marktanteile |
2014-2015 Veränderung |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Lenovo | 57,2 Mio. | 20,7 % | 59,3 Mio. | 19,2 % | -3,6 % | |
HP | 53,5 Mio. | 19,4 % | 56,9 Mio. | 18,4 % | -5,9 % | |
Dell | 39,1 Mio. | 14,1 % | 41,5 Mio. | 13,5 % | -5,9 % | |
Apple | 20,8 Mio. | 7,5 % | 19,6 Mio. | 6,3 % | +6,2 % | |
Acer | 19,7 Mio. | 7,1 % | 24,0 Mio. | 7,8 % | -18,1 % | |
Andere | 86,0 Mio. | 31,1 % | 107,1 Mio. | 34,7 % | -19,7 % | |
Gesamt | 276,2 Mio. | 100 % | 308,4 Mio. | 100 % | -10,4 % | |
Quelle: IDC; Stand: 13.1.2016 |
Nach Ansicht der Marktforscher von IDC gibt es aber Grund zur Hoffnung für den PC-Markt. 2016 dürften mehr Anwender ihren PC durch ein neues Modell ersetzen, vor allem in der zweiten Jahreshälfte. IDC glaubt, dass Nutzer älterer Systeme das Upgrade auf einen neuen PC nicht weiter aufschieben werden, weil ihnen die Leistung nicht mehr ausreicht und sie Sicherheitsbedenken haben.
Quelle: IDC
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025