AMD veröffentlichte heute wieder einmal eine aktualisierte Roadmap für die nächsten 12 Monate. Änderungen gab es vor allem beim Palomino und an der 64Bit-Front.
Durch die späte Einführung des Palomino bzw. Barton verkürzt sich deren Lebensdauer um gut 25%, denn schon Mitte des ersten Halbjahres 2002 soll nach wie vor der Thoroughbred die Nachfolge des Palomino antreten (Notebook, Desktop und Server).
Der Thoroughbred ist ein in 0,13µ produzierter Palomino. Letzerer wird noch im „alten“ 0,18µ-Verfahren hergestellt. Der Apaloosa wird den Morgan gegen Ende des 1. Halbjahres 2002 ablösen, und zwar ebenfalls sowohl im Notebook-, Desktop- als auch im Serverbereich.
Für das zweite Halbjahr 2002 sind dann gleich mehrere einschneidende Neuerungen geplant. Zum einen der Barton. Er wird in 0,13µ produziert. An sich nichts besonderes, nutzte AMD nicht noch die SOI-Technologie (Silicon on Isolator), welche den Energieverbrauch um bis zu 30% senken kann. Beim nicht gerade stromsparenden Design eine willkommene Technologie.
Neben dem Barton wird es auch erstmals einen 64Bit-Prozessor geben. Der Sledge- bzw. Clawhammer baut dabei auf dem alten K7-Design auf, erweitert den Prozessor jedoch um 64Bit-Funktionen. Damit geht man genau den zu Intel entgegengesetzten Weg. Intel entwickelte beim Itanium einen 64Bit-Prozessor und erweiterte diesen um 32Bit-Funktionen.
Die Hammerfamilie wird ebenfalls in 0,13µ sowie mit der SOI-Technologie produziert. Der Sledgehammer kann in 4 bzw. 8-fach Konfiguration in größeren Servern genutzt werden, während der Clawhammer in 1-2 Prozessorsystemen seinen Dienst verrichtet. Erstmals in einer Roadmap aufgetaucht ist eine Version für Desktopsysteme. Diese kann nur als Einzelprozessor genutzt werden. AMD könnte diese (Desktop-) Version z.B. durch kleinere Caches vom Dualprozessor-Clawhammer abgrenzen. Intel tut beim Tualatin ähnliches.
Quelle: AMD
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025