
Bereits im vergangenen Jahr zeigte Intel den mobilen Pentium 4 (Pentium 4-M) auf verschiedenen Messen. Die Notebookhersteller haben auch schon seit Ewigkeiten fertige Notebookgehäuse in der Schublade. Einige der Hersteller waren sogar so ungeduldig, dass sie bereits vorab den normalen Desktop Pentium 4 in ihre Notebooks steckten und über Kaufhausketten und Discounter vertreiben. Sie hatten ja auch genügend Zeit, sich auf den hohen Stromverbrauch des Pentium 4 einzustellen. Ihnen zu Hilfe kam Intels Thermal Monitor, der den Prozessor selbständig heruntertaktet, sollte er zu heiß werden. So schützt sich der Prozessor selbst vor der Überhitzung im engen Notebookgehäuse.
Geht es nach Intel, sollen diese Probleme mit dem Pentium 4-M der Vergangenheit angehören. Hergestellt mit neuster 0.13µm-Fertigungstechnologie und lauffähig mit sehr niedriger Kernspannung, sollen sie genauso viel Strom verbrauchen wie der bisherige Pentium III-M. Das ist jedoch nur schwer vorstellbar, da Intel die Stromsparmechanismen gegenüber dem Pentium III-M nicht erweitert hat. Abhilfe könnte hier eine Technologie wie AMDs PowerNow! schaffen. PowerNow! taktet den Prozessor je nach Auslastung auf wenige hundert Megahertz herunter und senkt dynamisch die Kernspannung. Intels Enhanced SpeedStep kennt jedoch nur zwei Zustände: Maximalleistung (1.3V Kernspannung, maximaler Takt) und batterieoptimierter Betrieb (1.2V Kernspannung, reduzierter Takt). Zwischen diesen beiden Betriebsmodi wird je nach Auslastung umhergeschaltet. Doch selbst bei geringer Auslastung, z.B. wenn man in Notepad einen kurzen Text schreibt, läuft der Prozessor mit 1200MHz und verbraucht entsprechend viel Strom.
Vorerst ist der Pentium 4-M mit 1.6 und 1.7GHz erhältlich. Im April folgen 1.4, 1.5 und 1.8GHz Prozessoren, gegen Ende des Jahres schließlich 2.0GHz. Um die SpeedStep-Funktionen nutzen zu können, benötigt man spezielle Chipsätze. Diese setzen nicht alle Hersteller ein – selbst Markenhersteller verwenden teilweise Desktopchipsätze. Daher sollte man vor dem Kauf darauf achten, dass ein mobiler i845MZ bzw. i845MP und kein i845 bzw. i845D unter der Haube sitzt. Der i845MZ unterstützt PC133 SDRAM, der i845MP PC2100 DDR-RAM.
Unerwartet stellt Intel den Prozessor im althergebrachten Sockel478-Package her. Damit kann man endlich auch stromsparende Notebookprozessoren in den heimischen Desktop-PC stecken und mit einem extrem leisen Kühler ausstatten. Evtl. wird sogar eine Passivkühlung möglich. Klarheit darüber wird erst das Datenblatt schaffen, das zur Zeit noch nicht erhältlich ist.
Prozessor | Taktfrequenz | Preis | |||
Pentium 4-M (Tualatin) |
1700 MHz | 0,13µ | $508 | ||
1600 MHz | 0,13µ | $401 | |||
Mobile Pentium III-M (Tualatin) |
1200 MHz | 0,13µ | $508 | ||
1133 MHz | 0,13µ | $401 | |||
1066 MHz | 0,13µ | $294 | |||
1000 MHz | 0,13µ | $241 | |||
933 MHz | 0,13µ | $198 | |||
866 MHz | 0,13µ | $198 | |||
800 MHz (LV, 133MHz FSB) | 0,13µ | $241 | |||
800A MHz (LV, 100MHz FSB) | 0,13µ | $241 | |||
750 MHz (LV) | 0,13µ | $198 | |||
733 MHz (LV) | 0,13µ | $198 | |||
700 MHz (ULV) | 0,13µ | $209 | |||
Mobile Pentium III (Coppermine) |
1000 MHz | 0,18µ | $268 | ||
900 MHz | 0,18µ | $241 | |||
850 MHz | 0,18µ | $198 | |||
750 MHz (LV) | 0,18µ | $225 | |||
700 MHz (LV) | 0,18µ | $225 | |||
600 MHz (LV) | 0,18µ | $198 | |||
600 MHz (ULV) | 0,18µ | $209 | |||
500 MHz (LV) | 0,18µ | $187 | |||
Mobile Celeron |
933 MHz | 0,18µ | $107 | ||
900 MHz | 0,18µ | $107 | |||
866 MHz | 0,18µ | $91 | |||
850 MHz | 0,18µ | $91 | |||
800A MHz (133MHz FSB) | 0,18µ | $75 | |||
800 MHz | 0,18µ | $75 | |||
750 MHz | 0,18µ | $75 | |||
733 MHz | 0,18µ | $75 | |||
650 MHz (LV) | 0,13µ | $134 | |||
600 MHz (LV) | 0,18µ | $134 | |||
600 MHz (ULV) | 0,18µ | $118 | |||
500 MHz (LV) | 0,18µ | $96 | |||
500 MHz (ULV) | 0,18µ | $118 |
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025