Athlon 64 mit 1MB L2-Cache?

Inoffizielle Roadmap verrät Details zu Athlon XP 'Barton' und Athlon 64

Das deutsche Magazin tecChannel.de hatte nach eigenen Angaben “Einblick in geheime Hersteller-Roadmaps“ und hat nun u.a. einige, angeblich authentische Informationen über kommende Prozessoren von AMD veröffentlicht. Das wichtigste dabei ist, dass der für Ende März bzw. Anfang April erwartete Athlon 64 (Codename: ClawHammer) mit größerem Level-2 Cache ausgestattet sein wird als zunächst angenommen. Im Juli hatte es noch seitens AMD geheißen, die 64bit Desktop-CPU wird einen L2-Cache von 256KB oder 512KB besitzen. Nun spendiert der Hersteller dem Athlon 64 zunächst also einen größeren internen Pufferspeicher. Leistungsmäßig ist dies natürlich kein Nachteil, allerdings könnte der Preis dadurch etwas höher liegen.

Anzeige

Eine Version des Athlon 64 mit kleinerem Level-2 Cache wird es später aber auch noch geben. Im dritten Quartal soll ein unter dem Codenamen ‚Paris‘ gehandelter Prozessor folgen, der 256KB L2-Cache besitzt. Ob diese CPU später auch Athlon 64 oder eventuell sogar “Duron 64“ heißen wird, ist noch nicht bekannt.

Die Sockel-A Plattform und die Athlon XP Serie wird trotz der neuen 64bit-Prozessoren noch nicht aufgegeben. Noch vor der CeBIT Mitte März soll der Athlon XP mit dem Barton-Kern eingeführt werden, der mit 512KB einen doppelt so großen L2-Cache besitzt wie die aktuellen Modelle mit dem Thoroughbred-Kern. Bei der (vermutlich am 10.2. stattfindenden) Einführung soll der Barton mit den Performance Ratings 2500+, 2800+ und 3000+ präsentiert werden. Eventuell kommt das 3000+ Modell auch etwas später. Der Front Side Bus wird 166MHz betragen. Durch die Double Data Rate Technologie spricht man oft auch von 333MHz. Den Athlon XP ‚Barton‘ soll es nicht als FSB266 Modell geben.
Übrigens ersetzt der Athlon XP ‚Barton‘ 2800+ den bereits Anfang Oktober 2002 vorgestellten und bisher praktisch noch nicht im Einzelhandel erhältlichen XP 2800+ auf Thoroughbred-Basis. Diese damit äußerst seltene CPU wird also als aktuelles Top-Modell abgelöst.
Die Performance auf der Sockel-A Plattform wird nur noch langsam und nur noch ein wenig steigen. Erst im Spätsommer oder Herbst soll ein Athlon XP 3200+ (Barton) folgen und das war es dann auch schon für 2003. Angeblich steht noch nicht fest, ob der Athlon XP in 2004 nochmal beschleunigt wird.

Hier nun ein Überblick über die (inoffizielle) Roadmap von AMD mit den kommenden Performance Ratings von Athlon XP und Athlon 64 Modellen.

Prozessor Q1 2003 Q2 2003 Q3 2003 Q4 2003
Athlon 64
(1 MB L2-Cache)
2800+
3100+
3400+
3400+
3700+
3700+
4000+
Athlon 64 ‚Paris‘
(256 KB L2-Cache)
3200+ 3200+
3500+
Athlon XP ‚Barton‘
(FSB333, 512 KB L2-Cache)
2500+
2800+
3000+
2500+
2800+
3000+
2500+
2800+
3000+
3200+
2800+
3000+
3200+
Athlon XP ‚Thoroughbred‘
(FSB333, 256 KB L2-Cache)
2600+
2700+
2600+
2700+
2600+
2700+
2600+
Athlon XP ‚Thoroughbred‘
(FSB266, 256 KB L2-Cache)
1700+, 1800+
1900+, 2000+
2100+, 2200+
2400+, 2600+
1900+, 2000+
2100+, 2200+
2400+, 2600+
2000+, 2200+
2400+
2200+
2400+

Anhand der Roadmap sind auch gut die in Zukunft noch möglichen Aufrüstmöglichkeiten zu erkennen, da ebenfalls abzulesen ist, welche Modelle wann in etwa auslaufen sollen.

Anmerkung: Diese Informationen sind trotz angeblicher Authentizität immer noch inoffiziell, d.h. nicht von AMD selbst bestätigt. Außerdem können sich die Pläne des Herstellers jederzeit aus den verschiedensten Gründen ändern und sind deshalb immer mit Vorsicht zu genießen.

Quelle: tecChannel

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert