Einleitung
Das bereits getestete Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 fiel besonders durch den hohen Stromverbrauch, aber auch mit einer sehr guten Ausstattung auf. Dieses Mal widmen wir uns dem kleinen Bruder, dem Gigabyte GA-Z68X-UD5-B3. Dieses hat ebenfalls keine Grafik-Ausgänge, so dass die interne Grafik der Sandy Bridge Prozessoren nicht genutzt werden kann, obwohl ein Z68-Chipsatz zum Einsatz kommt. Dafür steht ISRT bereit, eine Technologie von Intel, um eine SSD als Cache für Festplatten einzusetzen.
Die Ausstattung liegt wie schon beim UD7 auf einem hohen Niveau, welches auch bezahlt werden möchte. Rund 230 Euro kostet das Gigabyte Z68X-UD5-B3. Ob das Mainboard diesen Preis wert ist, klären wir auf den nächsten Seiten.
Testsystem
- CPU: Intel Core i5-2500K ohne Turbo Mode
- RAM: 2x 2 GByte Mushkin DDR3 @1333-8-8-8-24
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX GeForce GTX 280 (Treiberversion 180.48)
- HDD: WD6401AALS – 640 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 64bit
Als Vergleich dienen die Benchmarks von folgenden Mainboards:
Hersteller | Modell | Chipsatz |
---|---|---|
ASUS | Maximus IV Extreme | P67 |
P8P67 Deluxe | P67 | |
P8Z68-V Pro | Z68 | |
Sabertooth P67 | P67 | |
P8H67-M EVO | H67 | |
Gigabyte | P67A-UD5 | P67 |
Z68X-UD7-B3 | Z68 | |
Intel | DP67BG | P67 |
DH67BL | H67 | |
Sapphire | Pure Black P67 Hydra | P67 |
Zotac | H67-ITX WiFi | H67 |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025