Einleitung
Es ist keine acht Monate her, dass Nvidia mit den GeForce GTX 470 und 480 die ersten Grafikkarten auf Basis der Fermi Architektur eingeführt hat, und nun kommt bereits die nächste Generation. Die GeForce 400 Serie ist gerade erst mit den Mainstream-Modellen komplettiert worden, schon gibt es ein neues Flaggschiff – die GeForce GTX 580.
Zum Test zur Verfügung stand die Zotac GeForce GTX 580 in einer nicht übertakteten Version mit Referenzkühler. In dieser Form werden zumindest in den nächsten Wochen alle GTX 580 Grafikkarten auf den Markt kommen.
Der Generationensprung von der GeForce 400 zur 500 Serie impliziert etliche Neuerungen und in der Tat gibt es einige Unterschiede zwischen GeForce GTX 480 und GTX 580, aber diese sind überwiegend nicht besonders groß. Die GeForce GTX 580 basiert weiterhin auf der Fermi Architektur, besitzt im Vergleich zur GTX 480 aber einen überarbeiteten und etwas erweiterten Grafikchip. So sind es nun 512 statt 480 CUDA-Kerne (Shader-Einheiten) und 64 statt 60 Textureinheiten. Speicherschnittstelle und -ausstattung bleiben gleich: 1536 MByte über ein 384 bit RAM-Interface. Es wurden aber die Taktraten erhöht – von 700/1848 auf 772/2004 MHz. Das entspricht einem Plus von 10 bzw. 8 Prozent.
Außerdem gibt es einen neuen Kühler, der leiser ist als bei der 480. Insgesamt soll die GeForce GTX trotz höherer Taktraten weniger Strom verbrauchen und 15 bis 30 % schneller sein als die GTX 480.
Die Spezifikationen der GeForce GTX 580 im Vergleich zu anderen Grafikkartenmodellen von AMD und Nvidia sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | Nvidia GeForce | ATI Radeon | |||
GTX 470 | GTX 480 | GTX 580 | HD 5970 | HD 5870 | |
Grafikchip | GF100 | GF100 | GF110 | Cypress | Cypress |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren ca. | 3,0 Mrd. | 3,0 Mrd. | ~3,0 Mrd. | 2x 2,15 Mrd. | 2,15 Mrd. |
Chiptakt | 607 MHz | 700 MHz | 772 MHz | 725 MHz | 850 MHz |
Shader Einheiten | 448 x 1 | 480 x 1 | 512 x 1 | 2x 320 x 5 | 320 x 5 |
Shader Takt | 1215 MHz | 1401 MHz | 1544 MHz | 725 MHz | 850 MHz |
Render Engines | 40 | 48 | 48 | 2x 32 | 32 |
Textur Einheiten | 56 | 60 | 64 | 2x 80 | 80 |
RAM-Schnittstelle | 320 bit | 384 bit | 384 bit | 2x 256 bit | 256 bit |
Speichertakt | 1674 MHz | 1848 MHz | 2004 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz |
Speicher | 1280 MB GDDR5 |
1536 MB GDDR5 |
1536 MB GDDR5 |
2x 1 GB GDDR5 |
1 GB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | CrossFireX | CrossFireX |
max. TDP | 215 W | 250 W | 244 W | 294 W | 188 W |
Idle Power | 35 W | 50 W | ~31 W | ~42 W | 27 W |
Preis ab ca. | € 200 | € 350 | € 480 | € 390 | € 280 |
Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit GDDR3 ist der Speichertakt bei GDDR5 mit der doppelten Zahl angegeben. |
Vergleicht man die Spezifikationen von GeForce GTX 580 und dem Vorgänger, der GTX 480, so sind die Unterschiede nicht allzu zahlreich oder signifikant, aber wie üblich steckt hier der Teufel im Detail. Erfreulich ist der nominelle Stromverbrauch der neuen Grafikkarte, der sowohl im Leerlauf (Idle) als auch unter Last niedriger ist als bei der GTX 480.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025