Einleitung
Der chinesische Hersteller Rapoo hat in Deutschland bereits Anfang 2014 die Bluetooth-Tastatur E6700 auf den Markt gebracht, welche der neuen E2800P auf den ersten Blick frappierend ähnlich sieht. Doch die Unterschiede liegen im Detail: Während die E6700 auf eine Verbindung mit 2,4 GHz setzt, nutzt die E2800P 5 GHz. Diese Frequenz ist weniger verbreitet und bedingt zwar kürzere Reichweiten, aber auch stabilere Verbindungen mit weniger Interferenzen.
Laut Rapoo eignet sich die E2800P sowohl für Smartphones und Tablets bzw. PCs als auch beispielsweise für Smart-TVs. Auch an Spielekonsolen wie der Microsoft Xbox One und der Sony Playstation 4 verrichtet die Tastatur auf Wunsch ihren Dienst. Hergestellt wird die breite Kompatibilität durch den beiliegenden USB-Dongle, der sich an etwa Notebook und Desktop-PC einfach anstecken lässt.
Besonders lohnenswert scheint die Rapoo E2800P aufgrund des Touchpads mit Gesten-Unterstützung für Anwender mit dem Betriebssystem Windows 8.1 zu sein. Die beiliegende Anleitung beschreibt nämlich für das neueste Microsoft-OS 15 individuelle Gesten, deren Funktionen sich frei konfigurieren lassen.
In Deutschland ist die Rapoo E2800P bereits als eine Art Alternative zur E6700 erhältlich. Es existieren Farbvarianten in Schwarz und Weiß mit Rückseiten in Blau, Grün oder Rot. Der Preis fällt mit aktuell knapp 40 Euro bei der Rapoo E2800P niedriger aus, denn die E6700 kostet immer noch fast 60 Euro.
Im Review begutachten wir nun zuerst Ausstattung und Verarbeitung der Bluetooth-Tastatur. Anschließend berichten wir über den Einsatz in der Praxis. In aller Kürze widmen wir uns dann zum Endspurt separat dem integrierten Touchpad und dessen Funktionalität unter Windows 8.1. Anschließend ziehen wir unser Fazit und erklären, für wen die Rapoo E2800P eventuell einen lohnenswerten Kauf darstellt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025