Diamond HomeFree - Seite 3

Funknetzwerk im Test

Anzeige

Einbau, Software-Router

Einbau/Installation

Der Einbau unserer Test-Hardware verlief unproblematisch. Karten rein, Plug’n’Play erkennt die Karten, Treiber von CD installieren, Reboot, fertig. Das hat mich begeistert.

HomeFree Wireless Configurator
HomeFree Wireless Configurator

Kaum waren mit Hilfe des Wireless Configurators die Karteneinstellungen auf beiden Rechnern eingerichtet sowie die TCP/IP-Adressen eingetragen, funktionierte das LAN wie jedes andere. In der Netzwerkumgebung erschienen die beiden Rechner, man konnte auf Dateien und Drucker zugreifen. Die Rechner standen in 10 Meter Entfernung in einer Garage (d.h. keine Hindernisse zwischen beiden Rechnern).
Ein kurzer Benchmark beim Kopieren einer Datei ergab eine grobe Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 0,5 Mbit/s. Diese Geschwindigkeit reißt einen eingefleischten 10Base-T-Fan nicht gerade vom Hocker (10 Mbit/s sind 20mal schneller). Auch die Antwortzeiten eines Pings liegen eher im zweistelligen Millisekunden-Bereich statt wie bei 10Base-T im einstelligen. Somit liegt die Stärke von HomeFree nicht in der Geschwindigkeit, sondern an der einfachen Installation ohne aufwendiges Kabelverlegen.

Software-Router

Ein Software-Router ermöglicht den Mehrbenutzer-Internetzugang. Lediglich ein Rechner benötigt direkten Zugang zum Internet via analogem Modem, ISDN-Karte, Kabelmodem oder DSL-Modem. Die anderen Rechner des Heimnetzes können mit Hilfe des Software-Routers diese Internet-Verbindung gleichzeitig mitbenutzen. Dazu muß auf einem Rechner der Software-Router installiert werden. Die anderen Rechner (Clients) brauchen diesen Rechner dann als Gateway. Fordert ein Rechner Daten aus dem Internet an, sorgt der Software-Router für den Verbindungsaufbau zum Internet auf dem Gateway sowie für die Koordinierung des gesamten Datenverkehrs (z.B. welcher Rechner im Heimnetz hat welche Daten aus dem Internet angefordert). Für die Einwahl ins Internet muß selbstverständlich der Gateway mit Internet-Zugang gerade eingeschaltet sein.
Der Vorteil eines Software-Routers liegt klar auf der Hand: Man spart sich die Anschaffung von zusätzlichen Modems bzw. ISDN-Karten und hat trotzdem von jedem Rechner aus Zugriff auf das Internet. Nachteilig ist, daß die gesamte Bandbreite auf alle Rechner im Heimnetz verteilt wird, d.h. bei einer ISDN-Verbindung mit 64Kbit/s und zwei Rechnern online stehen dann rechnerisch nur 32Kbit/s für jeden Rechner zur Verfügung.
Der mitgelieferte Software-Router bei HomeFree ist eine abgespeckte Version von WinNAT der Firma iVasion namens WinNAT Lite und läuft unter Windows 9x/NT4.0. Die Lite-Version ist darauf beschränkt, lediglich zwei Rechner mit dem Internet zu koppeln. Für mehr als zwei Rechner muß man separat die Gold-Version erwerben.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert