Erste Benchmarks mit dem neuen Athlon 750 zeigen, dass die Unterschiede zum kleineren
Taktrate ist eben der Cache. Der verträgt eben nur Taktraten bis zu 350MHz, welche
man aber beim 750er Model nicht einstellen kann. Ursprünglich sollte der Cache im 600er Athlon
ja nur mit 200MHz laufen, also mit einer 1/3 Taktrate. Doch AMD setzte
schnellere Cache Module ein und waren so in der Lage, den Cache auf
300MHz stabil laufen zu lassen, was ja dann einem 1/2 Prozessortakt
entspricht. Das geht soweit gut, bis die 700MHz Grenze erreicht wird.
Da läuft der Cache auch noch mit 1/2 Proz.-Takt. Dann ist aber Feierabend. Deswegen
wurde der 2/5 Divider eingeführt, um bei 750MHz den Cachetakt noch im akzeptablen
Bereich zu erhalten, was aber kein großes Problem darstellte, denn der Cache-Divider
beim Athlon ist programmierbar. Viele werden jetzt sagen, da bin ich doch
mit dem 700er besser dran, denn dessen Cache läuft ja mit 50MHz schneller… Aber der L1 Cache läuft dafür beim neuen
Athlon 750 höher als beim 700er Model. Hat also alles seine Vor- und Nachteile.
Wer es aber ganz genau wissen will, der kann den Bericht von Lost Circuits
über die neueste Athlon Version lesen. Dort werden auch Benchmarks zwischen
dem 600er Athlon und dem 750er Athlon verglichen. Eine weitere Quelle findet Ihr
bei Hardwarelab.de. Viel Spaß beim Lesen…
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025