ALPHA HighSpeed vs.
Kanie Hedgehog HighSpeed - Seite 6

Anzeige

Testbedingungen

Test Plattform

Die Einen messen so….. Abb.: zeigt AMD Referenzboard, Temperatur Sensor


Temperatur Sensor

Auszug:
„Jeder Testkandidat wurde im Zusammenspiel mit einem Athlon 1000 basierend auf der AMD-Referenzplatine bei Raumtemperatur (Labor, 23 Grad Celsius) getestet. Die Temperatur wurde nach einer Zeitdauer von 20 Minuten abgelesen. Ursprünglich hatten wir geplant, die Temperatur kontaktlos mit unserem neuen Laser-Messgerät zu ermitteln. Mehrere Testreihen ergaben jedoch, dass die Temperaturbestimmung über den Sensor der AMD-Platine wesentlich genauer erfolgt. In jedem Fall liegt der Messfehler bei weniger als einem Grad.“
Quelle: Tom’s Hardware Guide

Na, ob daß mal alles so stimmt????

Ich messe so….. !!!!


Overclockers Dream: ABIT KT7 RAID
Abit KT7-RAID
Sensor (blau) mittig an CPU Unterseite „anliegend“
Was da wohl genauer ist ?????

Hardware

CPU AMD T-Bird 900 oc 1050Mhz, Vcore 1,88 Volt
Tower ATX Midi Server CS-601 (PC-Cooling)
4x YS-Tech 80x80mm Silent Version Gehäuse Lüfter
RAM 1 x 128 MB Infineon PC 133,CAS 2 RAM
Grafik Asus V6800 Pure oc 150/350Mhz, Kühlkörper, aktive FanPlate
Netzteil ATX Enermax 330 Watt
Mainboard ABIT KT 7 100 Raid, North- Southbridge aktiv gekühlt
Betriebssystem Windows ME

Messungen

Gehäuse geschlossen, nach 4 Stunden Mischbetrieb
Abit KT7 on board CPU Sensor, an CPU mittig anliegend
Meßprogramm MBM 5.0 (MotherboardMonitor)
Messungen Minimal während laufenden Standardanwendungen, Internet etc.
Maximal während laufenden Stability Test mindestens 11 Min.
Raumtemperatur 21 Grad Celsius
Witterung winterlich
Standort immer identisch
Wärmeleitpaste Sil More verwendet, Graphit Pad entfernt
Anschluß Lüfter 12 Volt

Differenz Wert

Was ist der Differenz Wert?
Die gemessenen Ist Werte in meinem „Testrechner“ werden in Zukunft durch den errechneten Wert für die Temperaturdifferenz, kurz dem „Differenzwert“, zwischen den Mainboard-Temperaturfühlern für die Gehäuse-Innentemperatur und dem der CPU ergänzt.
Der gemessene Ist-Wert der CPU-Temperatur abzüglich dem Ist-Wert der Gehäusetemperatur ergibt den „Differenzwert“ in K (Kelvin).
Da die Mainboard-Temperatur mit der nicht immer gleichen Außentemperatur über die Luftzufuhr durch den Gehäuse-Lüfter im Zusammenhang steht, lassen sich so die Ergebnisse der verschiedenen Tests besser und schneller vergleichen. Je niedriger der „Differenzwert“ ausfällt, um so besser ist die
Kühlleistung der zur Kühlung der CPU verwendeten Komponenten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert