Testergebnisse
Bitte beachtet bei Vergleichstests mit AMD Duron und Intel FCPGA CPUs, dass deren Temperaturen deutlich niedriger ausfallen und nicht direkt mit den Messungen von AMD Thunderbird CPUs vergleichbar sind (stärker gekapselter CPU-Kern etc.).
Die hier durchgeführten Messungen sind bei extremen Belastungen der CPU (Overclocking, Vcore max. Einstellung) durchgeführt worden.
Warum? Erst unter diesen extremen Testbedingungen Trennt sich die Spreu vom Weizen.
Cooler-Charts
Die hier getesteten Kühler sind in den Charts in blauer Schrift markiert.
Alle Test-Vergleichswerte mit Athlon Thunderbird 900 oc 1050Mhz bei 1,88 Volt in Celsius/ Kelvin.
(MB=Mainboard; DW= Differenzwert min/max.)
State of the Art: min. bis 40 Grad ![]() |
||||
High End Bereich: min. bis 44 Grad ![]() |
||||
Mid Range Bereich: min. bis 49 Grad ![]() |
||||
Normal Bereich: min. bis 59 Grad ![]() |
||||
Low End Bereich: min. bis 65 Grad ![]() |
||||
Test Vergleichswerte des besten Kühlers mit TB 900 bei 1,75 Volt: | ||||
(Heftig was VCore/ Overclocking so ausmachen kann!)
Im Gegensatz zum vorangegangenen Test mußte bei keinem der Kandidaten das Netzteil nach regeln.
Während der Abkühlungsphase zeigte Kupfer vor Aluminium und Alu-Goldi wiederholt seine bessere Wärmeableitung auf.
Bei nicht übertakteten CPUs sowie bei Intel PPGA/FCPGA und AMD Duron CPUs fallen die Messungen grundsätzlich niedriger aus.
Der Break Even für den stabilen Betrieb übertakteter CPUs liegt nach meinen Erfahrungen bei um die 60 Grad Celsius.
Beachtet bitte auch, daß auf Grund unterschiedlicher Tower-Layouts und durch unterschiedlichen Luftdurchsatz die Werte sich nach oben oder unten hin verändern können.
Preis-/Leistungsverhältnis
Wie sieht es aber mit dem Preis-/Leistungsverhältnis aus? Ist es günstiger, einen neuen Prozessor mit höherer Taktfrequenz zu erwerben oder lohnt sich die Ausbeute einer hoch getakteten CPU im Verhältnis zu einer stärkeren Serienversion?
PLClock
(Preis/Leistung je MHz inkl. CPU zzgl. der zusätzlichen Kosten wie Kühler, Versand geteilt durch erzielte, stabil laufende Taktfrequenz in Mhz)
TB 900 | DM 370 | TB 1000/1100 | DM 525 (Mittelwert) |
Hedge HS | DM 149 | Kühler | DM 30 |
Versand | DM 15 | entfällt | |
Gesamt | DM 534 : 1050 = DM 0,509 |
DM 555 : 1050 = DM 0,529 |
Unsere Testkandidaten hierzu im Vergleich:
Hedge Silent | PLClock DM 0,499/ MHz |
Big Cooler II Silent | PLClock DM 0,432/ MHz |
Twin Cooler | PLClock DM 0,428/ MHz |
Der bislang Günstigste im Test:
FOP32 | PLClock DM 0,423/ MHz |
Kühlleistung und Overclocking
Wie wirkt sich diesmal die Kühler-Leistung der Kandidaten auf eine erhöhte Taktbarkeit und den PLClock aus?
Überhaupt nicht! Bei 1050 Mhz ist bei allen Kandidaten Schluß.
Hardcore-Overclocker kommen um den Hedge oder den Alpha „High Speed“ nicht herum.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025