Test-Setup
Die Tests mit der MSI StarForce 822 wurden auf folgenden Systemen durchgeführt:
– | AMD Athlon 1200C (266MHz FSB) auf MSI K7T Turbo (VIA KT133A) mit 128MB PC133 SDRAM |
– | Intel Pentium III 800EB (133MHz FSB) auf QDI SynactiX 2E (i815E) mit 128MB PC133 SDRAM |
Zum Vergleich haben wir noch Benchmark-Ergebnisse von diesen Grafikkarten aufgeführt:
– | VideoLogic Vivid!XS 32MB (Kyro2 – 175 MHz) |
– | ATI Radeon 64MB DDR (Retail – 183 MHz) |
– | Sparkle SP6700 TV 64MB (GeForce2 GTS – 200/333 MHz) |
– | Hercules 3D Prophet II Ultra (GeForce2 Ultra – 250/460 MHz) |
Unser Dank geht an dieser Stelle wieder Richtung ATI, Intel, MSI, QDI, VideoLogic und Com-Tra.de, die uns freundlicherweise einige der Komponenten unserer Testsysteme zur Verfügung gestellt haben.
Getestet wurde unter Windows 98 und DirectX 8.0 mit den offiziellen Detonator-Treibern der Version 6.50 von NVIDIA, den Special Purpose Radeon-Treibern der Version 4.13.7103 und den offiziellen Treibern der Vivid!XS 1.07.103. Die StarForce 822 wurde mit den beigelegten NVIDIA-Referenztreibern der Version 12.00 betrieben.
Die Benchmarks wurden dieses Mal geteilt. Auf dem Pentium III 800 System kamen die schon etwas älteren Tests mit 3DMark2000, Quake3, Expendable, Unreal Tournament und NASCAR Heat zum Einsatz. Auf dem Athlon 1200 System haben wir ebenfalls noch mit Quake3 gebencht, der Rest dagegen ist bereits mit unserer neuen Grafikkarten-Benchmark-Suite mit 3DMark2001, Heavy Metal FAKK2, Serious Sam, Mercedes Benz Truck Racing und dem AquaMark getestet.
Sämtliche Benchmarks mit dem P3-800 sind übrigens der Übersichtlichkeit halber im Anhang extra aufgeführt. Auf den folgenden Seiten konzentrieren wir uns auf die Tests mit einer High-End-CPU wie dem Athlon 1200.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.

MSI StarForce 822 (Vorab-Modell)
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025