Schlußwort
Beide Boards bieten eine stabile Basis. Bei den Benchmarks liegt das Asus meistens, aber nicht immer vor dem Soyo K7ADA.
Das MSI K7T Turbo hält größtenteils trotz SDR-SDRAM mit dem Soyo ALiMAGiK-1 Board mit und zeigt, dass auch mit herkömmlichem SDRAM noch ein System mit guter Leistung aufgebaut werden kann.
Sollte Asus die seit der Revision 1.01 fehlenden DIP-Switches wieder nachrüsten, würde ein weiteres Top-Overclocker-Board zur Verfügung stehen, aber auch so kann man das Asus empfehlen.
Für das Soyo spricht der deutlich günstigere Preis, der die etwas geringere Leistung sicher aufwiegt, und die vorhandenen Jumper/DIP-Switches zum Einstellen sämtlicher Parameter.
Sollte man sich für ein Board mit DDR-RAM Unterstützung entscheiden, ist also noch immer der AMD-760 die erste Wahl, aber auch der ALiMAGiK-1 kann trotz niedrigerer Leistung durchaus überzeugen. Man sollte aber auch auf die neuen Boards mit dem VIA KT266 achten, der doch ein starker Konkurrent werden könnte.
Alles in allem kann man sagen, dass Asus mit dem A7M266 mal wieder das abliefert, was man auch von einem so renommierten Hersteller erwartet.
Das Soyo K7ADA bietet alle Übertaktungsoptionen und läuft sehr stabil, d.h. es wird alles geboten, was man von einem guten Mainboard erwarten kann. Es ist damit sowohl dem preisbewussten als auch dem leistungsorientierten Käufer bedenkenlos zu empfehlen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025