Via KT266: MSI und Shuttle im Vergleich - Seite 5

Anzeige

Performance – Teil 2

Quake 3: Arena Demo V1.11

Als erster "real world"-Benchmark kam Quake 3 zum Einsatz,
dessen 3D-Engine in zahlreichen Spielen Verwendung findet und sich daher
bestens als Benchmark eignet. Spiele wie Heavy Metal FAKK2, Alice und Star
Trek: Elite Force nutzen diese Engine.


Quake 3 Fast 16Bit
Quake 3 Fast 16bit


Quake3 High 32Bit
Quake 3 High 32bit

Quake3:Arena profitiert von einer schnellen Speicheranbindung und lässt die
DDR-RAM-Mainboards in kleinen Auflösungen bis zu 10% mehr Bilder/Sekunde
ausgeben als das SDRAM-Mainboard. In der Einstellung HighQ 32Bit 1024×768
und auch schon in der Auflösung 800×600 gleichen sich alle Kandidaten an,
hier scheint die Grafikkarte der limitierende Faktor zu sein. Unter den
DDR-RAM-Mainboard lässt sich wieder kein nennenswerter Unterschied
feststellen, in diesem ersten "real world"-Benchmark sind alle 3
DDR-RAM-Mainboard nahezu gleich schnell.

Unreal Tournament V4.36 "utbench"

Als nächster "real world" Benchmark kommt Unreal Tournament in
der Version 4.36 zum Einsatz. Die Engine von Unreal Tournament erfreut
sich ebenfalls einer starken Verbreitung wie die Engine von
Quake3. Spiele wie Deep Space 9: The Fallen, Rune oder
Wheel of Time nutzen eine erweiterte Unreal Tournament-Engine. Diese
Engine hat sich in vielen Benchmarks als sehr prozessorlastig
herausgestellt und macht von der 3DNow-Einheit des Athlons Gebrauch. Zum
Einsatz kam die weit verbreitete Timedemo "utbench" die ein
worst-case-Szenario unter Unreal Tournament darstellt und alle beteiligten
Komponenten stark fordert.


Unreal Tournament V4.36 utbench
Unreal Tournament V4.36 "utbench"

Wieder ist ein leichter Vorteil der DDR-RAM-Mainboards gegenüber dem SDRAM-Mainboard zu
verzeichnen, der Vorteil liegt allerdings nur zwischen 4% und 6%,
eigentlich nicht spürbar im harten Spieleralltag. Die DDR-RAM-Mainboards
sind leistungsmäßig wieder gleichauf, der winzige Vorsprung des MSI K7
Master ist wieder zu vernachlässigen. Das Shuttle ist nahezu 100%ig
genauso schnell wie das MSI KT266-Mainboard. Das neue Mainboard-Layout
des Shuttle kommt nicht zu tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert