Performance – Teil 1
Testsetup
Alle Tests wurden mit einem AMD Athlon C Thunderbird 1 GHz, 128MB Crucial CL2.5 DDR SDRAM und einer auf jeweils 215 MHz übertakteten Hercules 3D Prophet II MX mit 32MB SDRAM durchgeführt.
Der Hauptspeicher wurde, außer beim speziellen CL2.5 Test, auf allen Boards mit CL=2 betrieben.
Zur Messung der Leistungsfähigkeit der Mainboards wurden als Benchmarks SiSoft Sandra 2001, VulpineGL, und 3DMark2000 verwendet.
Für einen „real life“ Bench kam die Quake3 Arena Demo v1.09 zum Einsatz.
Alle Benchmarks wurden unter Windows 2000 durchgeführt.
V-Sync (Bildsynchronisation) war abgeschaltet.
Sandra 2001
Der CPU Benchmark von Sandra 2001 misst die Leistung vom Prozessor, internem Cache und Chipsatz. Dabei wird unterschieden nach ALU (Arithmetic Logical Unit), der Ganzzahlen-Verarbeitung, und FPU (Floating Point Unit), dem Berechnen von Gleitkommazahlen. Die Maßeinheit ist MIPS (Million Instructions Per Second) bzw. MFLOPS (Million FLoating-point Operations Per Second). Als Basis verwendet Sandra die Algorithmen „Dhrystone“ bzw. „Whetstone“.

Sandra 2001 CPU Bench
Wie wir sehen, kann sich das DFI AK76-SN in Sandras CPU Benchmark nicht absetzen, sondern muss sich sogar geringfügig sowohl dem ASUS- als auch dem SOYO-Board geschlagen geben. Jedoch wird sich diese Differenz beim Anwender nicht merkbar auswirken.

Sandra 2001 CPU Multimedia Bench
Auch hier geht das DFI nicht als Sieger hervor, liegt aber mit seinen Kontrahenten fast gleich auf. Wie bzw. ob sich diese Ergebnisse in Real-Life Benchmarks auswirken, werden wir später sehen.
Sandras Memory Benchmark misst die Geschwindigkeit des Speicherinterfaces des Chipsatzes, diese synthetischen Werte werden zwar unter realen Anwendungen nicht so stark ins Gewicht fallen, zeigen aber wer seine Hausaufgaben gemacht hat und wer nicht.

Sandra 2001 Memory Bench
Hier sehen wir zum ersten Mal einen wenn auch geringen Vorsprung des DFI Boards, was auch wiederum zeigt, dass aus AMDs 761 Northbridge noch etwas an Performance herauszuholen ist. In Bezug auf die vorhandene bzw. kommende Konkurrenz in Form des SIS735 bzw. des VIAs KT266 ist dies für alle, die auf AMDs bewährten 760er setzen wollen, sicher nicht unangenehm. VIAs jetziger Chipsatz brilliert hier nicht gerade mit Top-Ergebnissen.

Sandra 2001 Memory Bench bei CL=2.5
Auch mit langsameren BIOS-Timings braucht das DFI die Konkurrenz nicht zu fürchten, es liegt sogar noch deutlicher in Führung als das unter der schnellen CL2 Betriebsart der Fall war.
Vulpine GLMark

Vulpine GLMark
Auch hier liegt das DFI in Führung, wenn auch wieder nur minimal.
Auffällig war hier, dass, bevor die Geforce2 MX Grafikkarte per Einstellungen optimiert wurde, es nie zu mehr als 59 Bildern pro Sekunde reichte. Sind aber alle Einstellungen in den nVidia Tools vorgenommen worden, so steht der an sich hohen Geschwindigkeit des Boards nichts mehr im Wege.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025