Arctic-Cooling SuperSilent 2000/2500 - Seite 2

Anzeige

Modelle, Verarbeitung, Montage, Kühlmethode


Die Modelle

PC-Cooling offeriert unserer Empfehlung entsprechend lediglich die SS 2000 Version, die als echte SuperSilent Variante einzustufen ist. Der Lüfter arbeitet mit 2000 Upm und streut nach oben hin auf ca. 2200 Upm. Das 2500 Silent Pendant streut bis knapp 2900 Upm und hat ein deutlich vernehmbares Arbeitsgeräusch, welches im 12 Volt Betrieb keinesfalls als SuperSilent zu bezeichnen ist.
Ein alter Hut, nur neu verpackt, ist die Möglichkeit, beide Modelle auf 7 Volt zu betreiben. Hierbei wird lediglich der Molex-Anschlussstecker um 180 Grad verdreht auf den Fan-Anschluss des Mainboards gesteckt. Ggf. muss hierzu die Anschlussnase am Mainboard abgebrochen werden. Unsererseits verwenden wir allgemein bei Tests lieber das neue FanControl von PC-Cooling, welches bis zu 5 Volt geregelt werden kann. Ab 5 Volt kann auch für die 2500 Version die Einstufung SuperSilent gelten, welche identische Kühlleistung wie die 2000er Version bei 12 Volt erreicht.
Ergo: wer echt SuperSilent will, kann auf die 2500er Version verzichten, die bis auf den stärkeren Lüfter identisch mit der 2000er Version ist.


Verarbeitung/Montage

Die Verarbeitung und der Ausstattungsumfang sind vorbildlich und einwandfrei auf Big Cooler II Standard. Besonderheit ist die hervorragende Halteklammer mit Kippmechanik und massivem Montagebügel, der auch ungeübten Naturen eine einfache Montage ermöglicht. Der Lufttrichter und Spezial-Lüfter mit Tacho sind passgenau und sauber aufeinander abgestimmt. Der Aufbau von handelsüblichen Lüftern ist nicht möglich.
Aufbauprobleme konnten nicht festgestellt werden, trotz einer Bauhöhe von 90mm.


3-in-1 Kühler: vereint Swiftkill, SuperSilent und 80mm Trichter-Lüfter



Hervorragende Halteklammer auch bei defekten Socket-Nasen


Kühlmethode

Die durchdachte Gesamtkonstellation ermöglicht es, dass die Kühlluft auch genau dahin strömt, wo diese auch gefordert ist. Ein Abströmen bzw. Kühlluftstrom-Verlust ist – gegenüber herkömmlichen Konzepten – durch die gekapselten, aufeinander abgestimmten Komponenten ausgeschlossen. Die Kühlluft strömt da ab, wo es auch auf Grund des Kühlkörper-Layouts der Fall sein soll, nämlich an den offenen Seiten des Kühlkörpers.
Die Freigaben für AMD Athlon XP CPUs bis 2500+ bzw. 2800+ bei 12Volt Betrieb können noch nicht bestätigt werden.
Auf unserer Extrem-Testplattform, welche rechnerisch PR 2000+ entspricht – allerdings auf Basis eines extrem Wärme entwickelnden Thunderbird 1400@1640 MHz bei 2,04 Volt VCore – scheiterten beide Kühler.
Es ist davon auszugehen, dass bei den neuen, weniger Wärme entwickelnde Athlon XP CPUs die Angaben aber zutreffend sein könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert