Die Ur-Basis
Als Basis für die neue Heatpipe dienten die Erfahrungen, welche bei der 50er Layout Version, der CH5-5 K12 Urversion, gesammelt wurden.
Etwas schwache Kühlleistung selbst mit stärkeren Lüftern

Sehr kompakt und technisch anspruchsvoll
Diese war auf Grund ihres Layouts etwas schwach ausgelegt, aber technisch betrachtet ein echtes Highlight. Nach wie vor wird dieses Modell von PC-Cooling immer noch in ordentlichen Stückzahlen vertrieben.
In den Cooler Charts sind die alten Testwerte mit unterschiedlichen Lüfter-Konfigurationen hinterlegt.
Funktionsprinzip einer Heatpipe in Kürze
Wird einer Stelle des mit Kühlmittel befülltem Wärmerohres Energie zugeführt, so verdampft dort die „arbeitende“ Flüssigkeit aus der Kapillarstruktur. Der Dampf strömt in Richtung des Temperatur-Gefälles und kondensiert überall dort – unter Abgabe der Verdampfungswärme – wo Energie abgeführt wird (Kaltzone). Das Kondensat wird von der Kapillarstruktur aufgesaugt und fließt zum Verdampfer zurück und kühlt somit die warme Zone – in diesem Fall den Kühlerboden – ab.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025