Montage
Wer die Ur-Heatpipe kennt, weiß, dass bei der Montage die Klammer lose im Kühler hing und sich auch mal verdrehen oder kippeln konnte. Zudem konnte der Kühler sehr leicht auf der CPU axial verrutschen bzw. verschoben werden.
Also was tun? Man nehme einen Klemm-Halter, löte ihn auf den Kühlboden und schon ist das Problem gelöst und die Klammer sauber fixiert. Dadurch ist die Montage zum Kinderspiel geworden, wie gehabt ohne zusätzliches Werkzeug. Die Klammer lässt sich sehr einfach sowohl befestigen als auch entfernen und verfügt über einen guten, Hebel erzeugenden Mechanismus gepaart mit sanften Anpressdruck.
Bezüglich des Montage Handlings hat Coolermaster sehr gute Arbeit geleistet. Die Klammer gehört – nach deren allgemeiner Überarbeitung – derzeit ebenfalls mit zu den Besten.
Zudem sind die Abmessungen der Heatpipe auch in der 60er Layout Version ausgesprochen kompakt. Die herausstehenden Kühlschlangen brachten keine Montageprobleme auf unserer Testplattform mit sich.
Coolermaster Prägung – genietete Lufthaube

Vorbefüllte Kühlrohre – Endverschlüsse garantiert dicht
Schwer ablichtbar: der aufgelötete Klammer-Halter

Durchgehende Kupfer-Kühlfins, nebst integrierter Kühlschlangen
Aufgelöteter Klammer-Halter auf der Bodenplatte zur Fixierung der Klammer

Oben: Fingerhebel der Klammer – Rundum: Schraubaufnahmen für 60er Lüfter
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025