M.T.S. Glaciator II – US-Version - Seite 4

Anzeige

Verarbeitung und Montage

Viel Sympathie kam schon beim Auspacken nicht auf. Die Verarbeitung ist schlichtweg unsauber und entspricht eher der eines Rohlings. Der Kühler zeigt rundum Fertigungsspuren auf, die auch durch Säubern nicht zu kaschieren waren. Die matte Optik ist darüberhinaus nicht gerade ein Hingucker. Sicherlich liegt dies allerdings auch an dem unbehandelten 99,9% Kupferanteil des Kühlers. Bislang einmalig an einem Kühler im Testcenter sind die scharfen, unbearbeiteten Kanten der Bodenplatte, an der man sich im wahrsten Sinne des Wortes die Finger verletzen kann. Auf der Bodenplatte befand sich eine wenig vor Korrosion schützende Folie. Zudem war eine außenliegende Kühlfinne heftigst verbogen, welches auf einen Transportschaden hindeutet.
Das zweiteilige, gelötete Layout lässt auch nicht so richtig Freude aufkommen, da man nur mit roher Gewalt den Kühler trennen könnte, um an den versenkten Lüfter zu gelangen, z.B. zur Reinigung oder zum Austausch. Natürlich müsste dieser hernach auch wieder angelötet werden.
Der Ausstattungsumfang ist ansonsten komplett, nebst Schutzgitter und „Arctic Silver II WLP“.


Scharfe, überstehende, unbearbeitete Kanten am Kühlboden



Offensichtlich unsaubere Lötstellen an der Lufthaube

Irgend etwas kam mir am Glaciator II irgendwie schon bekannt vor und zwar das Layout von unten betrachtet. Genau… da hab ich doch schon seit einigen Monaten einen sehr leistungsfähigen Pre-Sample-Rohling eines anderen Herstellers im Testcenter.


Layout einmal von unten – sieht doch recht ähnlich aus – oder?



Links 60er Glaciator II – Rechts 80er X7 Pre Sample Rohling


Montage

Die Abmessungen des Glaciator II sind recht kompakt. Zur Montage hat MTS eine Single-Klammer mit Kippmechanismus verbaut. Die Montage gestaltete sich mit etwas Trickserei und Unterstützung eines Schlitz-Schraubendrehers relativ einfach. Etwas störend ist allerdings, dass über dem Klammermechanismus herausgeführte und etwas kurz geratene Lüfterkabel.
Ein Spacer war wie beim Gros der neueren Kühler nicht erforderlich.
Der Anpressdruck der Klammer ist ordentlich, aber nicht zu stark. Etwas wohler wäre mir allerdings – angesichts des stattlichen Kampfgewichts von 615g – wenn eine alle Haltenasen umfassende Klammer Verwendung gefunden hätte. Die Sockel- max. Masse-Belastung liegt nach eigenen Recherchen bei max. 600g. Insofern wäre hier schon eine 4-Punkt Direktmontage am Mainboard zu erwägen, mindestens aber eine 6-Nasen-Klammer.
Im Transportfalle also auf jeden Fall vorher ausbauen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert