Weitere Pentium 4-M angekündigt

Pentium 4-M jetzt auch mit 1400, 1500 und 1800MHz erhältlich

Als Intel vorgestern Abend die Preise der hochtaktenden Pentium III-M Prozessoren senkte, fragten wir uns noch, was wohl aus den für vorgestern bzw. gestern erwarteten neuen Pentium 4-M wurde. Die drei im neuen Prozessoren mit Taktraten von 1400, 1500 und 1800MHz reichte Intel jedoch heute nach. Mit den neuen Prozessoren setzt Intel die eigene Strategie fort, den Pentium 4 möglichst schnell in alle Märkte zu drücken. Der bis gestern nur in teuren HighEnd-Geräten anzufindene Pentium 4-M dürfte in Zukunft auch in Einsteigeräten stecken. Den 1400MHz Prozessor gibt es bereits für unter $200, für 200MHz mehr zahlt man über das Doppelte.

Anzeige
Trotz der günstigeren Preise sind sich selbst Markenhersteller wie Fujitsu-Siemens und Toshiba nicht zu schade, die noch billigeren Northwood und Willamette Desktopprozessoren in ihre Notebooks zu stecken. Da diese mit ihrem enormen Stromhunger die Akkus sehr schnell leersaugen, müssen dementsprechend schwere, hochkapazitative Energiequellen verwendet werden. Diese machen das Notebook klobig und schwer. Mit mobilen PCs haben diese dann nur noch wenig gemein.

Nachfolgend ein Überblick über die Preise der derzeit gängigsten Mobilprozessoren von AMD und Intel. Darunter finden Sie eine Übersicht über die Herstellerangaben zum Stromverbrauch der Prozessoren. Zum Vergleich haben wir noch die Desktopprozessoren angeführt, die die Notebookhersteller gern als Ersatz für die teuren Notebookchips verwenden. Stellte ein Hersteller keine Informationen zur Leistungsaufnahme bereit, was vor allem bei AMD der Fall ist, ist die Zelle mit einem Fragezeichen ausgefüllt.

Prozessor Taktfrequenz Preis durchschnittliche
Leistungsaufnahme
maximale
Leistungsaufnahme
Pentium 4-M
(Northwood)
1800 MHz 0,13µ $637 30,0 W ?
1700 MHz 0,13µ $508 30,0 W 37,1 W
1600 MHz 0,13µ $401 30,0 W 36,9 W
1500 MHz 0,13µ $268 30,0 W ?
1400 MHz 0,13µ $198 30,0 W ?
Mobile
Pentium III-M
(Tualatin)
1200 MHz 0,13µ $401 22,0 W 24,3 W
1133 MHz 0,13µ $294 21,8 W 24,1 W
1066 MHz 0,13µ $241 21,0 W 23,3 W
1000 MHz 0,13µ $198 20,5 W 22,4 W
933 MHz (LV) 0,13µ $316 ? ?
866 MHz (LV) 0,13µ $241 10,1 W 14,0 W
850 MHz (LV) 0,13µ $241 10,0 W 13,9 W
800 MHz (ULV) 0,13µ $209 ? ?
800 MHz (LV) 0,13µ $198 9,8 W 13,4 W
Mobile
Athlon XP
1700+ (1467 MHz) 0,13µ $489 ? ?
1600+ (1400 MHz) 0,13µ $380 ? ?
1500+ (1333 MHz) 0,13µ $250 ? ?
1400+ (1267 MHz) 0,13µ $190 ? ?
Mobile
Athlon 4
1600+ (1400 MHz) 0,18µ $380 ? ?
1500+ (1333 MHz) 0,18µ $250 ? ?
1200 MHz 0,18µ $190 25,0 W ?
1100 MHz 0,18µ $175 25,0 W ?
1000 MHz 0,18µ $150 25,0 W ?
Pentium 4
(Northwood)
2200 MHz 0,13µ $423 55,1 W 66,6 W
2000 MHz 0,13µ $284 52,4 W 62,7 W
1800 MHz 0,13µ $193 49,6 W ?
1600 MHz 0,13µ $133 46,8 W ?
Pentium 4
(Willamette)
1700 MHz 0,18µ $163 55,1 W 79,6 W
1600 MHz 0,18µ $133 52,4 W 76,4 W
Pentium III
(Tualatin)
1200 MHz 0,13µ $163 29,9 W 30,4 W
1133 MHz 0,13µ $153 29,1 W 29,7 W
1000 MHz 0,13µ $143 27,6 W 28,0 W

Pentium 4-M Prozessor

Quelle: Pressemitteilung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert