Verax P14 Silent-Kühler im Vergleich - Seite 5

Anzeige

Montage – Verarbeitung Verax P14

Der Verax P14 wird bewusst im zerlegten Zustand ausgeliefert und ist leicht zu komplettieren. Die Montage der 2-Punkt Halteklammer ist nur bei abgebautem Lüfter möglich und schränkt den Montage-Komfort dadurch etwas ein. Der Anpressdruck der Klammer ist sehr gut und sollte mit einen kleinen Elektro-Schraubendreher erfolgen, der optimal in die Aussparungen der Halteklammer passt.

Ganz wohl war uns allerdings nicht dabei, den Lüfter im aufgebauten Zustand des Kühlkörpers am Sockel zu montieren bzw. demontieren. Zwar konnte der Lüfter sehr einfach in die Elastomer-Halter eingeführt werden, allerdings war entsprechende Zugkraft Voraussetzung, den Lüfter fest zu arretieren. Bei der Demontage muss der Lüfter mit sanfter Gewalt abgezogen werden. Die Angst vor einem Kippeln des Kühlkörpers – welches den CPU-Die schädigen könnte – blieb allerdings unbegründet. Es sollte allerdings mit entsprechender Sorgfalt vorgegangen werden.


CAIR dB – 80er Verax Lüfter – im wahrsten Sinne des Wortes



Eingearbeitete 70er und 80er Aufnahmen für die Elastomer-Lüfterhalter

Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel, Montageprobleme auf dem EPoX-Layout konnten keine festgestellt werden. Neben den eingearbeiteten 8-fach vorhandenen Elastomer-Aufnahmen wurden die Kühlfinns zur Strömungsverbesserung allgemein gerundet und der gesamte Kühlkörper poliert.
Das aufgebrachte Wärmeleitpad ist sehr einfach und rückstandslos mit den Fingern zu entfernen. Zu dem ist eine vorbildliche bebilderte, deutsche Installationsanleitung im Lieferumfang beinhaltet.

Fazit Verax P14

Mit dem Verax P14 offeriert sich dem Silent-Anwender eine ausgezeichnete Kühler Combo aus deutschen Landen. Die Verarbeitung und das Funktionsprinzip sind ohne Fehl und Tadel und uns eine Empfehlung nicht nur für den ambitionierten Silent-Anwender wert.
Einzig die Freigabe bis XP 2000+ erscheint uns etwas zu hoch gegriffen, da das Limit für den stabilen Betrieb fast erreicht wird. Insbesondere bei weitgehend lüfterlosen Systemen bzw. Sommertemperaturen dürfte der Break Even überschritten werden und mit System-Instabilitäten behaftet sein. Unsere persönliche Freigabeempfehlung lautet daher bis XP 1800+. Trotz dieser Einschränkung erhält der Verax P14 den Silent-Kühler Redaktions-Tipp.


Hartware Redaktionstipp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert