MRComputertechnik VarioKühler AX7 TR
Der in Zusammenarbeit mit MRComputertechnik entwickelte Umbau des Thermalright AX7 verfügt über eine etwas andere Art der Temperaturregelung.
Hierzu wird ein Papst 8412NGM 1,3 Watt Lüfter in Verbindung mit der bereits getesteten Vario-Regelung des Ur-Vario-Kühlers verwendet. Zusätzlich wird der Lüfter mittels verschraubter NoVibes Befestigungs-Gummis vom Kühler geräuschmäßig durch die bislang einmalige freischwimmende Montage vom Lüfter entkoppelt.
Die Vario-Steuerung wird am Kühler vibrationsfrei mittels Pad verschraubt und hat entgegen der Ur-Version den Temperaturfühler außen an der Steuer-Platine befestigt, welches eine effektivere, sanfte Temperaturregelung über die Abwärme des Kühlkörpers ermöglicht.
Mittels Jumper können zwei Betriebsmodi eingestellt werden und zwar 20/40 oder 20/50. Alternativ kann der Betrieb auch ohne Steuerung erfolgen.
Dementsprechend sind – je nach Betriebsmodi – real gemessene reine Combo Geräuschwerte von 22 dBa bei 20/40, 24 dBa bei 20/50 Einstellung und 26 dBa ohne Vario-Steuerung möglich.
Eine detaillierte Beschreibung des Arbeitsprinzips kann in unserem Review nachgelesen werden.
Starke Basis Thermalright AX7 mit MRC Vario-Regelung

Freigabe XP 2000+ – durch variable Einstellmodi auch im Sommer gewährleistet
Mit 89 Euro ist dieser zwar die teuerste, elektronisch geregelte Lösung, von der Kühlleistung her betrachtet allerdings das derzeit stärkste Modell. Gedacht ist der Vario AX7 TR für vorkonfigurierte Silent-Komplettsysteme aus dem Hause MR-Computertechnik als auch als Nachrüstkühler.
Fazit Vario AX7 TR
Ein wenig besser schneidet der Vario AX7 TR von MR-Computertechnik ab. Schon die Basis des Thermalright bietet eine gute Ausgangssituation und erzielt daher selbst in der leisesten Grundeinstellung bessere Kühlleistungen als der Verax P14. Diesbezüglich ist auch die Freigabe bis XP 2000+ eher gerechtfertigt als beim Verax und lässt sich ggf. durch Einstellung eines anderen Betriebsmodus auch für warme Sommermonate optimieren. Geräuschmäßig muss die Combo sich allerdings – wenn auch knapp – geschlagen geben. Wer etwas mehr Reserven wünscht, sollte dem Vario AX7 TR den Vorzug gegenüber dem Verax P14 geben.
Auf Grund der allgemein besten Kühlergebnisse bei den temperaturgeregelten Kühler-Combos und der immer noch als Ultra-Silent einzustufenden Geräuschkulisse erhält auch der Vario AX7 TR den Hartware Silent-Kühler Redaktionstipp.

Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025