Verax P14 Silent-Kühler im Vergleich - Seite 8

Anzeige

Silent Heatpipe L61

Auch die Silent Heatpipe wurde bereits im letzten Cooler-Special vorgestellt. Diese soll – als ungeregelte Silent-Version – deren Kühlleistung zum Vergleich zu den anderen Kandidaten gegenüberstellen. Messungen im 5V-Betrieb kamen ergänzend hinzu. Mit guter Kühlleistung und einer Ultra-Silent Geräuschkulisse konnte diese kühlleistungsmäßig den Verax P14 noch übertrumpfen. Details zur Silent Heatpipe können dem vorangegangenen Test entnommen werden.
Zu dem wurden auch die Werte der Highspeed-Version gemessen und zwar auch bei 5V-Betrieb, wiederum mit sehr guten Ergebnissen.


Bis auf den Silent-Lüfter identisch mit der HighSpeed-Heatpipe



Ein entferntes Lüftergitter kann auch geräuschoptimierend wirken

Fazit Heatpipe Modelle

Die Heatpipe offeriert nach wie vor in allen Bereichen absolute Spitzenergebnisse. Wem die HighSpeed-Version zu laut ist, kann diese mittels Adapter oder Fancontroller auf 5V regeln ohne auf sehr gute Kühlleistung verzichten zu müssen und erhält zu dem einen ausgezeichneten Silent-Kühler.

Die Silent-Heatpipe ist von Grund auf geräuschoptimiert durch den schwächeren Lüfter. Im 5V-Betrieb tritt diese zudem gegen Verax und AX7 TR an und steht diesen Geräusch-mäßig nur unwesentlich nach. Lediglich das leicht dominante, schwingende Heatpipe-Arbeitsgeräusch verhindert eine gleichwertige Geräuschkulisse. Kühlleistungsmäßig übertrifft diese allerdings den Verax P14.

Damit zeigt auch die Heatpipe neben dem Thermalright AX7 ihre Allround-Talente auf und zählt damit zu recht zu den derzeitigen Spitzenkühlern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert