SK7 Layout
Im Grunde ist der SK7 ein Klon, wenn auch mit eigenständigem Layout. Genaugenommen entspricht der SK7 – wie schon bereits der SLK-800 – durchgängig keinem 80er Kühlkörper, sondern lediglich etwa einem 70x85mm Layout. Durch sein pyramidenförmiges Design und die treppenförmigen Lüfteraussparungen passen neben 80er-, 70er- 60er jetzt auch 74mm Y.S.Tech TMD Lüfter in entsprechende Aussparungen. Dass die 70-80mm Lüftergenerationen seitlich etwas überstehen, schmälert den positiven Gesamteindruck allerdings in keiner Weise.
SK6+ Beta & SLK-800 – ergibt SK7

Thermalright SK6+ Beta vs. Thermalright SK7
Der SK7 verfügt über drei durchgängige Lammellen mehr als der SLK-800 und baut etwas niedriger. Im Gegensatz zum 800er wurden die wiederum aufwendig gelöteten Lamellen in der Formgebung etwas schlichter gehalten. Verbunden ist das Ganze mit einer wesentlich größeren Bodenplatte des Vollkupferkühlers, welche vom SK6+ übernommen wurde.
Unbedingt montieren!!! – CPU-Pad Beilage beim SLK-800

Thermalright SK7 vs. Thermalright SLK-800
Die Federklammern für die Lüfter wurden vom SK6+ übernommen und sind auf die jeweiligen Lüfterlayouts abgestimmt. Im Gegensatz zu den etwas lasch anliegenden SLK-800 Halterungen sitzen die des SK7 optimal und satt am Lüfter an. Thermalright wählte hier die Ur-Befestigungsmethode mittels eingehängter Federenden in der Bodenplatte, welche als optimal bezeichnet werden darf. Im Gegensatz zu den sehr dünnen Haltefedern des Ur-SK6 sind die des SK7 wesentlich stärker.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025