Angriff des Titanen – Swiftech MCX462+ - Seite 3

Anzeige

Lüfterversionen, Geräuschkulisse

Wie bereits einleitend erwähnt haben wir sowohl mit dem 39dB(A) T.M.D. als auch mit dem in den USA erhältlichen Tornado Lüfter gemessen. Der Tornado stammt von Sunon und wird unter der Marke Vantec vertrieben. Optisch wirkt dieser etwas harmonischer abgestimmt als die Delta SHE/EHE Turbinen. Geräusch- und leistungsmäßig sind diese allerdings absolut gleichzusetzen und verfügen beide über ein separat geschleiftes Tachosignal.



Delta EHE mit 10,80W vs. Tornado mit 9,10W

Geräuschseitig sind beide Varianten bei 5600 bzw. 5700 Upm absolut keine Leisetreter und knabbern an der 60dB(A) Marke (!!!) – wohlgemerkt im eingebauten Zustand und bei geschlossenem Tower. Ein guter Kompromiss zwischen Geräuschentwicklung und Leistung ist der Betrieb bei 5V oder mittels Poti-Lüfterregelung. Je nach Towerdämmung sind aber auch hier noch relativ laute 45 dB(A) messbar und nicht jedermanns Sache. Alternativ bieten Standard 80er Lüfter und T.M.D Modelle einen guten Kompromiss für die geplagten Ohren.
Allerdings hat auch die überarbeitete Plus-Version ein Manko der Vorgänger geerbt. Bei schwächer ausgelegten Lüftern verliert die entsprechende Swiftech-Combo überproportional stark an Kühlleistung. Ursprünglich sind die Swiftech 462 Serien für den HighSpeed-Extrem-Betrieb ausgelegt und nicht für die gesamte Bandbreite von Lüfter-Combos konzipiert und darauf abgestimmt, wie es mittlerweile Thermalright längst vormacht. Die Basis ist und bleibt einfach der alte MC462 Korpus.
Ein weiteres Problem stellt die Wärmeableitung in Kombination mit dem massiven Kupferkorpus in Verbindung mit den Aluminium-Kühlstäben dar. Es bedarf einfach starker und großer Luftströme, um die Wärme effizient abzuleiten.
Wenn schon Swiftech mit Leistung, dann nach wie vor mit starken, aber leider auch lauten Lüftern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert