Referenzsystem & Testmethode
Dem grossteil der Leser dürfte testseitig der Swiftech MCW 462-U noch immer eine unbekannte Größe sein. Derzeit ist uns keine Seite bekannt, welche diese im Vergleich zu andere Wasserkühlungen getestet hat. Der Grossteil unserer Forum User hält diesen Kühler für weniger gut. Weit gefehlt, der MCW62-U gehört mit zum besten am Markt, was es derzeit gibt und dieser eindrucksvoll aufzeigt.
Swiftech MCW462-U

…der wohl größte und schwerste Wasserkühlblock
- Swiftech Barbone MCW 462-U modifiziert
- gedrosselte 120er Gehäuse Lüfter @5V
- gedrosselte 120er Radiator Lüfter @7V
- Teil Dämmung, Seitenteil Lufteinlässe abgedichtet
- Netzteil Pc-Cooling TSP420W U-Silent
- Festplatte Fujitsu MPG 3204AH – 7200Upm
- Grafik MSI GeForce 440MX
- Mainboard EPoX EP-8K3A+
Da uns das werkseitig als Quiet gepriesene System im 12V Betrieb weniger angenehm war, haben wir dieses kurzerhand etwas modifiziert und kaum nennenswerte Kühlleistungsverringerung festgestellt. Dafür ist es nun schön leise und liegt in etwa auf Niveau des go-cooling IceRex System. Betreibt man die Radiator Lüfter ebenfalls auf 5V, wird die 30dB(A)Silent Marke locker unterboten und würde den blauen Engel einheimsen. Die Kühlleistung verringert sich dadurch allerdings etwas deutlicher, um ca. 4°Celsius.
Testmethode
Was bei Luftkühlern Gültigkeit hat, ist teilweise auch auf Wasserkühler übertragbar. Wie gut ein Kühlkörper wirklich ist, zeigt sich erst bei entsprechend hohen Wärmeverlustleistung der CPU. Aus diesem Grund haben wir die CPU entsprechend übertaktet und die VCore – im Rahmen der herstellerseitigen CPU max. Spannungs Angaben – um 0,2 Volt VCore erhöht und somit eine Verlustleistung von rund 90Watt als Testbasis erzielt. Damit ergeben sich Wärmeverlustwerte die immer noch deutlich über den aktuellen CPUs ( bis zu 68Watt) liegen. Intels neue CPUs sollen allerdings ersten Angaben zu Folge, in der Serie mittlerweile bis zu 85W Wärmeabgabe erzielen können. In so fern macht es wenig Sinn mit heutigen Default Werten zu testen, da hier in der Regel alle Kühler sehr eng beieinander liegen und nur minimalst Kühlleistungsunterschiede, teils im Kommastellen Bereich, messbar sind.
Bis zu 68Watt für aktuelle AMD XP CPU … zu wenig!!

… wie wir meinen für einen ordentlichen Vergleichs Test
Die Testwerte wurden jeweils mehrfach gemessen, nach einem Dauerbetrieb von mindestens 4 Stunden. Als Wärmeleitpaste kam CoolerMaster Premium by Shin Etsu zum Einsatz. Das Gehäuse war bei allen Messungen geschlossen. Der XP 2000+ wurde mittels VCore Erhöhung auf 1920MHz übertatet. Dies entspricht ca. XP 2400+ Rating, mit einer Wärmeverlustabgabe von ca. 90,2Watt. Testsoftware Temperaturmessungen MBM, Belastungssoftware Stability Test 5.2 by Jouni Vuorio ( mindestens 30 Min.).
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025