Testmethode
Was bei Luftkühlern Gültigkeit hat, ist teilweise auch auf Wasserkühler übertragbar. Wie gut ein Kühlkörper wirklich ist, zeigt sich erst bei entsprechend hohen Wärmeverlustleistung der CPU. Aus diesem Grund haben wir die CPU entsprechend übertaktet und den VCore – im Rahmen der herstellerseitigen max. Spannungsangaben für die CPU – um 0,2 Volt VCore erhöht und somit eine Verlustleistung von rund 90 Watt als Testbasis erzielt. Damit ergeben sich Wärmeverlustwerte, die immer noch deutlich über den aktuellen CPUs (bis zu 68 Watt) liegen. Intels neue CPUs sollen allerdings ersten Angaben zu Folge in der Serie mittlerweile bis zu 85W Wärmeabgabe erzielen können. Insofern macht es wenig Sinn, mit heutigen Default-Werten zu testen, da hier in der Regel alle Kühler sehr eng beieinander liegen und nur minimale Kühlleistungsunterschiede, teils im Kommastellen-Bereich, messbar sind.
Bis zu 68 Watt für aktuelle AMD Athlon XP CPU

Zu wenig für einen ordentlichen Vergleichstest – wie wir meinen
Die Testwerte wurden jeweils mehrfach gemessen, nach einem Dauerbetrieb von mindestens 4 Stunden. Als Wärmeleitpaste kam CoolerMaster Premium by Shin Etsu zum Einsatz. Das Gehäuse war bei allen Messungen geschlossen. Der Athlon XP 2000+ wurde mittels VCore-Erhöhung auf 1920MHz übertatet. Dies entspricht ca. XP 2400+ Rating, mit einer Wärmeverlustabgabe von ca. 90 Watt.
Testsoftware: Temperaturmessungen MBM, Belastungssoftware Stability Test 5.2 by Jouni Vuorio (mindestens 45 Min.).
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025