Anti-Aliasing und anisotropische Filterung
Zum Zeitpunkt unseres ersten Tests der ATI Radeon 9700 Pro bzw. mit den damals verfügbaren Treibern funktionierte leider die Screenshot-Funktion von Quake3 nicht korrekt, so dass wir auf eine Hilfslösung angewiesen waren. Mittlerweile ist dies kein Problem mehr, so dass wir erneut auf die Bildqualität eingehen wollen, dieses Mal jedoch ausführlicher, d.h. mit mehr Modi. Außerdem erweitern wir die Qualitätsbetrachtung um Unreal Tournament 2003.
Ein Klick auf die jeweils in Originalgröße aufgeführten Bildausschnitte führt zur gesamten Szene in der Größe von 800×600 Pixeln. Allerdings sollte man beachten, dass die Vollbilder kaum komprimiert wurden (PNG-Format), um die Bildqualität möglichst gut zu zeigen, und deshalb recht groß sind (480-560 KB).
Ganze Szene – Ausschnitte sind rot markiert![]() |
|
Für Vollbild jeweiligen Ausschnitt anklicken! | |
![]() |
![]() |
Kein FSAA | |
![]() |
![]() |
2x FSAA, 4x Aniso | |
![]() |
![]() |
4x FSAA | |
![]() |
![]() |
4x FSAA, 8x Aniso | |
![]() |
![]() |
6x FSAA, 16x Aniso |
Zwischen 4x und 6x FSAA (Full Scene Anti Aliasing) ist kaum noch ein Unterschied zu erkennen – ebenso zwischen 8x und 16x anisotropischer Filterung (AF). Die Qualität differiert jedoch sehr stark zwischen keinem, 2x und 4x FSAA sowie mit oder ohne AF.
Wer die Screenshots mit denen einer GeForce4 Ti vergleichen will, findet im ersten Radeon 9700 Test einige Beispiele.
Unreal Tournament 2003 – Ganze Szene![]() |
||
Für Vollbild jeweiligen Ausschnitt anklicken! | ||
![]() Ohne FSAA |
![]() 2x FSAA, 4x Aniso |
![]() 4x FSAA |
![]() 4x FSAA, 8x Aniso |
![]() 6x FSAA, 16x Aniso |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025