AeroCool Deep Impact Y.S.Tech T.M.D. - Seite 3

Anzeige

Die Versionen

Der derzeitige Trend fordert derzeit bärenstarke Kühlleistung gepaart mit angenehmer Geräuschkulisse. Dankenswerterweise übersandte uns PC-Cooling ein erstes Testsample des AeroCool nach der CeBIT 2003, welches im Rahmen unserer Partnerschaft bei Dirk Lutz alias DirkVader erste Erprobung fand. Dirk hatte bereits den z.B. bei MR-Computertechnik erhältlichen Calmera KS07 getestet und mit entsprechenden passiv operierenden Latentwärmekühlern seine Erfahrungen gesammelt, so dass es sinnvoll erschien, das neue Modell erst einmal seiner Obhut zu übergeben. Bereits auf der CeBIT offerierte der Hersteller Einsatzbereiche für AMD CPUs bis XP 3000+ Rating und das in Verbindung mit souveräner Kühlleistung.


Erstes CeBIT-Testsample mit lediglich 41 Kühlrippen



Lüfteraufnahmen für 60, 70, & 74 mm T.M.D. Lüfter

Unterstützt wird die passive Kühlleistung lediglich von einem kleinen, 1,08 Watt starken 60x60x20mm Lüfter aus dem Hause Everflow. Das Kühlverfahren entspricht in etwa dem des bereits von Dirk getesteten Calmera KS07 aus dem Hause net-Distributions. Allerdings verfügt der AeroCool über eine fast doppelt so große Kühloberfläche in Verbindung mit einem implementierten Kupferboden. Die daraus resultierende Kühlleistung erschien vielversprechend. So richtig glauben wollten wir dies allerdings nicht. Sowohl Dirk als auch wir hatten da schon zu viele enttäuschende Erfahrungen gesammelt.

„Daddy Cool“ Hermann Schrepel (PC-Cooling) und auch „Leisemacher“ Michael Ruoff (MR-Computertechnik) hatten diesmal beide den richtigen Riecher. Fast zeitgleich erhielten Dirk und wir von jeweilig benannten Anbietern die aktuelle Handelsversion. Sogleich stellte Dirk – noch im Besitz des Original-Samples – gewisse Unterschiede fest. Die aktuelle Handelsversion offeriert nun 42 Aluminium-Kühlrippen gegenüber ursprünglichen 41 und der Alu-Grundkorpus ist blaumetallic lackiert. Damit ergibt sich eine nochmals vergrößerte Kühloberfläche im Verhältnis zum CeBIT-Testsample von nun gut 1600cm².


Handelsversion mit blaumetallic lackiertem Aluminium-Grundkorpus…



… und aktuell größerer Kühloberfläche durch 42 Kühlrippen

Darf man den Angaben von AeroCool Glauben schenken, soll die Kühlleistung in Verbindung mit dem Everflow Lüfter völlig ausreichend sein. Zusätzlich bietet die aufgeschraubte Lufthaube die Aufnahme für Lüfterdimensionen im Format 70mm und 74mm. Wir entschieden uns – ergänzend zu Dirks Test – für einen Test mit den 74mm Y.S.Tech T.M.D. Lüftern auf unserer gänzlich anderen Testplattform. Derzeit werden drei Leistungsstufen der T.M.D. Technologie offeriert. Bei entsprechender Gehäusebelüftung ist konzeptionell auch an einen passiven Betrieb des DP-101 zu denken, je nach verwendeter CPU, welches Dirk in seinem Test bereits dokumentiert hat.


Dicker, von Kühlrippen eingebetteter Superconductor



Verschraubte Lufthaube und zugleich Lüfteraufnahme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert