AeroCool Deep Impact Y.S.Tech T.M.D. - Seite 4

Anzeige

Serie und eigene Konfiguration

Serien Lüfter Combo
Die Serien-Combo umfasst gut geschützt und sauber verpackt einen 60x60x20mm Everflow 1,08Watt Lüfter mit ca. 3000 Upm, bei herstellerseitig angegebenen 24dBA Geräuschentwicklung.


Das Kit: Installation Guide – Everflow 60x60x25mm Lüfter



Inkl. Wärmeleitpaste und Befestigungsschrauben

Eine Tube Wärmeleitpaste nebst englischsprachiger Installationsanleitung und Befestigungsschrauben für den Lüfter runden den Ausstattungsumfang sinnvoll ab.

Test Lüfter Combo
Als Test-Combo wählten wir die bereits erwähnten Y.S.Tech T.M.D. Lüfter in Pro- und Standard-Ausführung. Diese bieten gegenüber herkömmlichen Lüftertechnologien eine bessere Kühlleistung durch gezielteren Luftstrom und bessere Luftdruckerzeugung – bei kerniger bis moderater Silent-Geräuschentwicklung.


Harmonisch aufeinander abstimmbar



AeroCool Y.S.Tech T.M.D. Combo

Beide Lüfter lassen sich mittels 7V-Kabelumsteckung am Mainboard jederzeit kostenlos in leisere Varianten verwandeln. Optimaler ist jedoch die Verwendung einer Lüfter-„Steuerung“. Einige Anwender klagen allerdings bei Verwendung von Lüfter-„Regelungen“ teils über Anlaufschwächen z.B. im 5V-Betrieb der selbigen Lüfter. Der Grund hierfür liegt zum Einen am Lüfter an sich und andererseits an den verwendeten Regelungen. Die T.M.D. Lüfter benötigen beim Anlaufen auf Grund eines gewissen Trägheits-Drehmoments etwas mehr Startspannung.


Imposantes Kerlchen mit nun 42 Kühlrippen



Passiv-Kühlung möglich – Kühloberfläche mit mehr als 1600 cm²

Im Unterschied zu Lüftersteuerungen handelt es sich bei Lüfterregelungen üblicherweise um einen Widerstand-gestützten Potentiometer, mit dem die Drehzahl justiert wird. Bei 5V-Anlaufeinstellung kann dies für die T.M.D. Lüfter etwas zu wenig sein, insbesondere bei den leistungsschwächeren Modellen, und zu zuckenden, nicht startenden Lüftern führen. Ähnliches kann bei der Verwendung von 5V- oder 7V-Adapterkabeln vorkommen. Abhilfe schafft hierzu die Verwendung einer Platinen gestützten, elektronischen Lüftersteuerung mit Anlaufstromsteuerung. Eine nach wie vor optimale und variabel einsetzbare Variante hierzu bietet die von uns bereits getestete und langfristig eingesetzte Version von PC-Cooling. Der Test hierzu bzw. verschiedener anderer Testmodelle kann in unserem bereits 2001 erschienenen Fan Control Special nachgelesen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert