Drei Wärmeleitpasten im Vergleich - Seite 3

Anzeige

Details zu den Pasten

CM Premium by Shin Etsu

Zur Cooler Master Premium verweisen wir an dieser Stelle auf unseren bereits erschienenen Wärmeleitpasten-Report aus dem Jahr 2001.


Cooler Master Premium

Über die tatsächliche Zusammensetzung der Paste schweigt sich Cooler Master bis dato aus. Die 1,6g Spritze ist für ca. 10 Anwendungen bei kleinem CPU-Die ausgelegt. Der Preis ist mittlerweile allerdings um gut 7 Euro günstiger.

Shin-Etsu G765

Die Shin-Etsu Paste basiert auf thermisch leitendem, ölhaltigen, flüssigen Silikon in Verbindung mit festigendem Aluminium-Puder. Die flüssigen Mittel des Silikons sollen ausgezeichnete Stabilität gegen thermische Oxidation aufweisen, zusätzlich zu den ausgezeichneten Eigenschaften verteilt über eine breite Temperaturspanne.


Shin-Etsu G765

Technische Details auch zur sagenumwobenen Shin-Etsu G751 sind hier nachzulesen. Die reinen Papierwerte sind allerdings ernüchternd. Ein max. W/mK von 4,81 bei der G751 vs. der Arctic Silver II/III von max. 9 W/mK lässt eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit vermuten. Die Praxis zeigt aber gänzlich anderes bereits bei der G765 auf. Die 1,0g Spritze der Shin-Etsu G765 ist für ca. 7-8 Anwendungen bei kleinem CPU-Die ausreichend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert