Fazit
Allgemein und vordergründig betrachtet sind die gemessen Kühlleistungsunterschiede der einzelnen Pasten zueinander erst mal als recht gering anzusehen. Allerdings sind z.B. 2°C bessere Leistung bei Kühlern schon ein ordentlicher Vorsprung. Um derartige Mehrleistung zu erzielen, bedarf es bei Kühlerentwicklungen eines nicht zu unterschätzenden technischen Aufwands.
Die Shin-Etsu G765 überrascht mit sehr ordentlicher Leistung, guter Verarbeitung und geringen Schutzeigenschaften bezogen auf die Athlon Die-Oberfläche. Hinzu gesellt sich ein fairer Preis bei sparsamer Anwendung. Die G765 gehört sicherlich mit zu den Spitzenpasten, auch wenn diese die bisherige und alte Testsiegerin nicht schlagen kann. Aus all benannten Gründen zeichnen wir die G765 mit dem Hartware Redaktionstipp aus.

Die sehr preiswerte AS Céramique ist die würdige Nachfolge der Aluminia-Paste aus gleichem Hause. Die Anwendung der Paste ist gut, allerdings ist das Entfernen wesentlich aufwendiger. Schutzeigenschaften weist diese allerdings keine auf. Wir konnten auch keine Verbesserung der Leistung nach 12 Stunden Burn-In Phase bzw. über einen Zeitraum von mehreren Tagen feststellen. In erster Linie spricht ausnahmslos der Preis für dieses Produkt. Dies ist eine Paste, die im Mittelfeld anzusiedeln ist, aber auch nicht viel mehr.
Die alte und neue Testsiegerin ist die Cooler Master Premium by shin-etsu. Herausragend ist neben der besten Kühlleistung deren bislang einmalige Schutzeigenschaft und eine gute Verarbeitung nebst einfacher Entfernung. Lobenswert ist das aktuelle Preisgefüge, welches von ehemals heftigen 17€ aktuell 9,90€ beträgt. Damit ist die Premium Paste zwar weiterhin die teuerste im Testfeld, aber angesichts des Gebotenen und dem beigepackten Zubehör schon wieder als preiswert zu betrachten. Aus diesen Gründen erhält die Cooler Master Premium Paste den ergänzenden Titel “Hartware Top Product 2001-2003“.

Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025