Thermaltake HardCano 10 - Seite 3

Anzeige

Installation

Wie schon beim SYS Guard III kommen wir auch beim HardCano 10 nicht um eine Bemängelung der Bedienungsanleitung herum. Sie ist nur in Englisch geschrieben und wirkt leider nicht offensichtlich genug. Bei uns wurde der Eindruck erweckt, dass man sie als Leser erst versteht, wenn man sowieso schon weiß, wie man den HardCano anschließt und bedient.
Die Installation benötigt keine Software und teilt sich in vier Teilabschnitte.

1) Anbringung des HardCano und der Festplattenhalterungen
Der HardCano wird in einem freien 5¼-Zoll-Schacht installiert und mittels der mitgelieferten Schrauben befestigt. Das Gerät bietet durch seine sehr geringe Tiefe die Möglichkeit, eine Festplatte dahinter einzubauen. Dazu schraubt man die beiliegenden Festplattenhalterungen im Gehäuse fest.


Rückansicht – gut sichtbar die geringe Tiefe

2) Verbindung des HardCano mit dem Mainboard
Nun müssen die Frontanschlüsse mit dem Mainboard verbunden und das Panel mit Strom versorgt werden. Um die zwei USB 2.0 Stecker nutzen zu können, müssen wie schon beim SYS Guard III zunächst die USB-Anschlüsse mit den dazugehörigen Pins auf dem Mainboard verbunden werden. Wir wollen an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass hierzu unbedingt die Mainboard-Bedienungsanleitung hinzugezogen werden soll, da es bei falschem Anschließen zu Schäden am Mainboard kommen kann. Das folgende Foto zeigt wiederum nur den groben Ablauf und dient nicht als Anleitung!


Dient nicht als Anleitung – Vorsicht!!


Anschlüsse ans Mainboard

Die mitgelieferte PCI-Slotblende wird in einen freien Slot geschraubt. Durch die Öffnung wird das Firewire-Kabel gezogen und hinten am Board angeschlossen. Zuletzt benötigt der HardCano noch Strom, welchen er durch die Verbindung mit einem 12V-Stecker des Netzteils bekommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert