Installation und Treiber – EAX und THX
Ein wichtiges Element der Software sind die verfügbaren EAX Einstellungen. Diese sind nochmals umfangreicher als bei der ursprünglichen Audigy2 Karte.
Hier können zahlreiche Einstellungen bezüglich des ausgegeben Klangs getätigt werden. Meist sind es nur kleinere Spielereien, wie unterschiedliche Effekte oder langsames und schnelles Abspielen von Musik. Dennoch ersetzt Creatives EAX Menü diverse Tools, die man sonst für diese Effekte zusätzlich bräuchte.
Im ersten Menü-Unterpunkt können spezielle Audio Effekte ausgewählt werden, welche dann eine bestimmte Umgebung simulieren. Auch kann die Effektstärke eingestellt werden, was diese Funktion noch attraktiver macht.
Eine ebenfalls sehr praktische Funktion ist der Karaoke Effekt. Dieser ermöglich das Unterdrücken von Gesang in Musikstücken jeglicher Art. Hierzu gibt es verschiedene Stufen, die sich auf die Stärke der Unterdrückung beziehen. In der Praxis funktionierte ein Test sowohl mit MP3s als auch mit eine eingelegten Audio-CD äußerst gut. Zwar verschwand die Stimme leider nicht vollkommen und war noch minimal zu hören, doch wird dies in der Praxis kaum stören. Ebenfalls können die Tonhöhe der Musik, die Mikrofonlautstärke und spezielle Mikrofoneffekte eingestellt werden.
CMSS 3D unterteilt sich bei der Audigy2 ZS Platinum Pro in CMSS und CMSS 2. Diese Funktion ist im Endeffekt eine Simulation von 3D-Sound, von der vor allem Kopfhörer profitieren.
Mit der praktischen Funktion Audio-Cleanup können fehlerhafte Musikstücke korrigiert werden. Beispielsweise kann so zu starkes Rauschen entfernt werden. Wirklich professionell ist die Funktion nicht, doch erfüllt sie größtenteils ihren Zweck: Ein schlechtes Musikstück kann schnell und ohne viel Aufwand in seiner Qualität verbessert werden.
Ebenfalls mehr Spielerei als wirklich nötig ist die Zeitskalierungsfunktion. Hiermit können Musikstücke, ohne dass sie in ihrer Tonhöhe verändert werden, langsamer oder schneller abgespielt werden.
Gänzlich neu hingegen ist die THX Konsole, welche diverse Einstellungen bezüglich eine ordnungsgemäßen THX Klangwiedergabe zulässt.
Hier kann nochmals die Anzahl der verwendeten Lautsprecher ausgewählt werden. Ebenfalls bietet die Konsole eine Testfunktion, um die richtige Positionierung der Lautsprecher im Raum zu überprüfen. Ebenfalls kann angegeben werden, ob sich der Mittelkanal über oder unter dem Monitor befindet. Eine nette Funktion, doch hört man in der Praxis keinen wirklichen Unterschied, wenn man hier eine absichtlich falsche Angabe macht.
Desweiteren bietet sich die Möglichkeit die Abtastrate am Digitaleingang einzustellen.
Durchaus umfangreicher ist das Kalibrierungsmenü mit Hilfe dessen jeder einzelne Lautsprecher genauestens an die Umgebung angespasst werden kann. Es können Einstellungen für den Abstand zum Lautsprecher, den Geräuschpegel und den Winkel getätigt werden. In der Praxis funktioniert dies äußerst gut: Sind die Kalibrierungsgeräusche aktiviert, lassen sich hierüber selbst durch bloßes Hören leicht die korrekten Einstellungen finden. Eine genauere Möglichkeit zur Anpassung der Lautsprecher an ihre jeweilige Raumposition gibt es derzeit in diesem Preissegment wohl kaum.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025