Testmethode
Was bei Luftkühlern Gültigkeit hat, ist teilweise auch auf Wasserkühler übertragbar. Wie gut ein Kühlkörper wirklich ist, zeigt sich erst bei entsprechend hohen Wärmeverlustleistung (WVL) der CPU. Aus diesem Grund haben wir die CPU entsprechend übertaktet und den VCore auf 2,0 Volt erhöht und somit eine Verlustleistung von rund 125 Watt als Testbasis erzielt. Damit ergeben sich Wärmeverlustwerte, die immer noch deutlich über den aktuellen CPUs liegen. Wer einen sehr interessanten Kurzreport zu einer User-Messung bezgl. realer WVL nachlesen möchte wird im Hartware-Forum fündig. “Forum God“ und Wasserkühler-Crack RSL hat das Ganze einmal mittels speziellem Equipment in Eigenregie nachgemessen und Interessantes dabei festgestellt.

Core nicht geplatzt, aber deutliche Überhitzungsspuren
Die Testwerte wurden jeweils mehrfach gemessen an mehreren Tagen, nach einem Dauerbetrieb von mindestens 4 Stunden. Als Wärmeleitpaste kam CoolerMaster Premium by Shin Etsu zum Einsatz. Das Gehäuse war bei allen Messungen geschlossen. Der Athlon XP 2500+ Barton wurde mittels VCore-Erhöhung auf 2310 MHz übertaktet. Dies entspricht einer errechneten Wärmeverlustabgabe von ca. 125 Watt.
Testsoftware:
Temperaturmessungen MBM
Belastungssoftware Stability Test 5.2 by Jouni Vuorio (mindestens 45 Min.)
Differenzwert: Luft- oder Wassertemperatur?
Auf Wunsch unserer Leser haben wir nun die Wassertemperatur – genauer gesagt: die Nachlauftemperatur – während der Tests gemessen. Im Falle der Vorlauftemperatur (abgekühlter Kreislauf) ergab sich ein Temperaturunterschied von bis zu 4 Kelvin geringeren Werten. Zur Überprüfung wurde ebenfalls der Differenzwert in Verbindung mit der Raumtemperatur am Lufteintrittsbereich gemessen. Die Ergebnisse bekräftigten die ermittelten Delta-Werte in Verbindung von Wasser- und Die-Temperatur.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025