Gigabyte 3D Cooler-Pro – Quad-Heatpipe - Seite 3

Anzeige

Lüfter, Poti-Regelung

Der 80mm Inline Trommellüfter ist nur mit Gewalt zu demontieren. Die Bandbreite der Lüfterdrehzahl liegt etwa zwischen 2100 und 4800 Upm und kann mittels Poti eingestellt werden. Das Poti in Verbindung mit der 3,5″ Blende hat aufgebrachte Markierungen mit 500er Einteilungen von 2000-4000Upm. Diese sind allerdings als wenig genau zu bezeichnen. Bei der PCI-Slotblende entfallen die Einstellmarkierungen. Die vier LEDs auf der Platine werden direkt von der 12V-Stromversorgung gespeist. Diese unterliegen daher keinen Leuchtkraftschwankungen.

Vier LEDs unabhängig von der Lüfterregelung mit 12V Spannung versorgt



Daher gleichbleibende Leuchtkraft

Der bei 12V sehr laute Lüfter leitet die Kühlluft über die Lammellen nach außen. Die Quad-Heatpipe ist direkt mit den aufgepressten Lammellenringen verbunden, welche die entstehende Wärme an die Lamellen abgibt. Der Lüfter drückt die Luft über diese nach außen und sorgt für die nötige Abkühlung.

Unangenehmer Zeitgenosse



Zu lauter 80mm Inline Trommellüfter

Wie die meisten Heatpipe-Kühler benötigen diese zur effektiven Kühlung in der Regel etwas stärkere Lüfter, insbesondere in Verbindung mit kleineren Kühlbodenplatten. Eine direkte Ventilierung für die Kühlplatte durch den Lüfter erfolgt nicht.

0,5A und bis zu 6W Leistungsaufnahme



Mit separat geschleiftem Tachokabel

Im Allgemeinen kann der Trommellüfter mit einer Leistungsaufnahme von ca. 6W geräuschseitig nicht überzeugen. Die herstellerseitigen Angaben sind als reine Mondwerte zu bezeichnen, welches wir z.B. auch von Thermaltake her kennen. Selbst bei minimaler Einstellung – ca. 2100 Upm – ist dieser kein wirklich angenehm leiser Kandidat. Weniger gefallen hat zudem der entstehende Kabelsalat aufgrund der zusätzlich benötigten Stromversorgungskabel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert