Wassergekühltes Netzteil von EDVextrem - Seite 4

Anzeige

Wasserkühlereinheit

Für jedes Netzteil werden aus 1.000g reinstem Elektrolytkupfer – größtenteils bestehend aus gefrästen Teilen sowie einem CNC-gefrästem Kupferbottich – die Einzelkomponenten hergestellt. Im Kupferbottich wird die Drosselspule vergossen und somit wird auch unter widrigsten Umständen eine ausreichende Kühlung des Netzteils – selbst bei Volllast – gewährleistet. Der zentral gelegene Wasserkühler selbst ist gebohrt und hat G1/4 Zoll Innengewinde für die gängigen Anschlüsse.

Insgesamt werden 1.000g Elektrolytkupfer verbaut



Links außen zusätzlich integriertes Pumpenrelais

Gekühlt werden alle Teile, welche bei Last eine mehr oder minder starke Verlustleistung produzieren. Dazu zählen u.a. die Mosfets, die Shottky Dioden, der primäre Lastwiderstand, die Drosselspule etc.

Mosfet-Kühlung isoliert von den Spulen



Beidseitige Kühlkörpererdung

Für ein hohes Maß an Ausfallsicherheit sorgt der gebohrte und absolut dichte Kühlkorpus. Im Falle von Störungen trägt der modulare Aufbau zur schnellen Fehlersuche ein übriges dazu bei. Auch das Thema Sicherheit – insbesondere für den Anwender – wird mehr als ausreichend bedacht. So ist das Netzteilgehäuse und der Kühlkorpus beidseitig zusätzlich geerdet.



Zweite Erdung am Kühlkorpus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert