Sharkoon CUS3 Low-Budget CPU-Kühler - Seite 5

Anzeige

Silent-Kühler Testwerte

Neu wurden im Auftakttest zu den bisherigen relevanten CPU-Kerntemperaturen auch die Sockeltemperaturen und jeweils die Idle- als auch die bislang weniger beachteten Mosfet-Werte in den Charts aufgeführt. Zudem wurde mittels CPUidle der vielfach nicht standardmäßig aktivierte jeweilige HLT Wert ausgelesen.
Mittlerweile haben wir zur besseren Transparenz nur noch die relevanten CPU-Kern- und Mosfet-Temperaturen aufgeführt. Wer vergleichsweise die zuletzt ausgemessenen Temperaturen einsehen möchte, kann sich an Hand dieser Tabelle bezüglich der nicht mehr aufgeführten Temperaturen und deren Verhältnismäßigkeit orientieren. Zum Auftakt wurden diese Werte als Gegenüberstellung aufgeführt, auch wenn sich klar aufgezeigt hat, dass die Sockeltemperaturmessungen eigentlich keinerlei Aussagekraft besitzen.
Wer den Auftakttest nicht gelesen haben sollte, sei auf die Erläuterungen zum Thema HLT Mode, Mosfet-Temperaturen und Kühler und Systemstabilität verwiesen.

Temperaturen
Der Sharkoon Kühler erzielt bislang bei den Kerntemperaturen den letzten Platz im Testfeld und muss dem Arctic-Cooling Kandidaten selbst bei 6,5V den Vorzug lassen. Ausgezeichnet waren dagegen die Mosfet Temperaturen im 12V-Betrieb, welche auf Thermalright-Niveau anzusiedeln sind. Im absoluten Silent-Mode kam dann allerdings das Aus. Exakt bei 85°C Kerntemperatur erfolgte der Absturz für das übertaktete Testsystem mit ca. 90 Watt Wärmeverlustleistung (WVL).
Interessant war zu beobachten, wie der Luftstrom des an den Seiten nach unten offenen Kühlkörpers die Mosfet Temperaturen beeinflusst. So stieg bei gedrosseltem Lüfter die Mosfet Temperatur blitzartig bis zum Freeze auf 63°C an – gegenüber 57°C im 12V-Betrieb.

Messungen mit
AMD Athlon XP bei 2080 MHz (1,85V VCore, WVL max. 90W)

Sortierung nach besten Load Differenzwerten
(Delta = jeweilige Temperatur abzgl. Lufteintrittstemperatur)

Kühlermodell Messung Delta Temp. Raum Fan UPM
AeroCool HT-101 Serie 12V Die 35,1 K 61,0°C 25,9°C 2636
Mosfet 35,1 K 61,0°C
AeroCool HT-101 Serie 6,5V Die 39,3 K 66,0°C 26,7°C 1541
Mosfet 34,3 K 61,0°C
Cooltek CT8C-48 CU 12V Die 40,5 K 66,0°C 25,5°C 2766
Mosfet 37,5 K 63,0°C
Thermalright SLK-900A, HT101-Fan 12V Die 41,0 K 66,0°C 25,0°C 2500
Mosfet 32,0 K 57,0°C
Zalman CNPS7000A-Cu 12V Die 42,6 K 68,0°C 25,4°C 2536
Mosfet 37,6 K 63,0°C
Zalman CNPS7000A-Cu 6,5V Die 44,0 K 70,0°C 26,0°C 1713
Mosfet 46,0 K 72,0°C
Arctic Cooling Cu 2 Rev.2 SE 12V Die 44,0 K 68,0°C 24,0°C 2236
Mosfet 50,0 K 74,0°C
Cooltek CT8C-48 CU 6,5V Die 45,4 K 71,0°C 25,6°C 1885
Mosfet 47,4 K 73,0°C
Thermalright SLK-900A, HT101-Fan 6,5V Die 50,8 K 76,0°C 25,2°C 1607
Mosfet 38,8 K 64,0°C
Arctic Cooling Cu Rev.2 SE 6,5V Die 53,8 K 78,0°C 24,2°C 1200
Mosfet 60,8 K 85,0°C
Sharkoon CUS3 12V Die 56,9 K 81,0°C 24,1°C 2556
Mosfet 32,9 K 57,0°C
Sharkoon CUS3 6,5V (Absturz) Die Absturz 85,0°C 24,2°C 1630
Mosfet Absturz 63,0°C

Geräuschkulisse

Blau kennzeichnet die bislang kühlste Combo in Verbindung mit der besten Geräuschkulisse. Grün kennzeichnet die bis dato leiseste Kühl-Combo mit der besten Kühlleistung.

Kühler-Modell Load subjektiv hören * Down-Voltage 6,5V UPM
MRC AX7 SL Vario Referenz 35,9 dB(A) unhörbar bis 9V 1250
Sharkoon CUS3 6,5V 33,6 dB(A) fast unhörbar bis 5V 1630
Zalman CNPS7000A-Cu 6,5V 33,9 dB(A) fast unhörbar bis 5V 1695
Cooltek CT8C-48 CU 6,5V 36,5 dB(A) minimal hörbar bis 5V 1885
TR SLK-900A, HT101-Fan 6,5V 37,9 dB(A) minimal hörbar bis 5V 1600
Arctic Cooling Cu2 R2 SE 6,5V 37,9 dB(A) minimal hörbar bis 6,5V 1200
AeroCool HT-101 6,5V 38,9 dB(A) minimal hörbar bis 5V 1541
Arctic Cooling Cu2 R2 SE 12V 49,8 dB(A) gut hörbar bis 6,5V 1200
Sharkoon CUS3 12V 56,3 dB(A) deutlich hörbar bis 5V 1630
TR SLK-900A, HT101-Fan 12V 61,4 dB(A) laut + bis 5V 1600
AeroCool HT-101 12V 62,9 dB(A) laut + bis 5V 1541
Cooltek CT8C-48 CU 12V 63,4 dB(A) laut + bis 5V 1885
Zalman CNPS7000A-Cu 12V 63,8 dB(A) laut + bis 5V 1695

* Die Bezeichnungen unhörbar o.ä. beziehen sich auf die dazu im Verhältnis überlagernden Geräusche unserer Silent-Testplattform.
Je nach verwendeter Testplattform können die Ergebnisse voneinander abweichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert