Colin McRae 3, Burnout 2 und WRC III
![]() Colin McRae 3 |
Unter den Sims darf natürlich auch das Rallye-Spiel Colin McRae 3 nicht fehlen. Auch wenn dieser Titel ebenfalls schon einige
Monde auf dem Buckel hat und nicht mehr zur neuesten Generation der Rallye-Spiele gehört, ist das Fahrverhalten dennoch weiterhin im Simulationsbereich fast die Speerspitze.
Wie gehabt klappt auch hier die Einrichtung schnell und sicher und das Spiel kann sofort beginnen.
Hier macht sich speziell der Schaltknüppfel sofort bemerkbar, da hier Rallye-typisch mit einer kleinen Handbewegung die Gänge
geschaltet werden können. Das macht Freude und Lust auf mehr. Das FF-Verhalten ist ähnlich wie bei Gran Turismo, wobei man
erwähnen muss, dass die entsprechenden Effekte bei Colin McRae 3 subjektiv etwas schwächer herüber kommen. Zudem sind
einige Reaktionen nicht ganz nachvollziehbar und etwas irritierend.
Nicht nur bei Simulanten sind FF-Lenkräder beliebt. Auch Fans von Arcade-Racern wissen ein gutes Rad und den entsprechenden
Spielspaß zu schätzen. Besonders bei schnellen Racern kommt pures Spielhallen-Feeling auf und die präsize Lenkung
steuert ebenfalls ihre Vorteile bei. Dabei stellen besonders Arcade-Racer ganz eigene Anforderung an ein solches Gerät. Lenkeinschläge jenseits der etwa 180 Grad sind tabu und sorgen kaum für ein gutes Spielgefühl. Hingegen gehören harte Einschläge und starke Fliehkräfte praktisch zum guten Ton, was logischerweise einen entsprechend starken Motor im FF-Lenkrad fordert.
Burnout 2 stellt in diesem Sektor ein hervorragendes Testobjekt für FF-Räder dar, die nicht nur für Simulationen gedacht
sein sollen.
![]() Burnout 2 |
Bei diesem schnellen Titel sind kurze, schnelle und starke Lenkbewegungen an der Tagesordnung und kaum ein Titel unter den
bekannten Sims dürfte ein Lenkrad ähnlich stark beanspruchen.
An dieser Stelle hat Logitech beim Driving Force Pro jedenfalls ganze Arbeit geleistet. Der starke Motor sorgt für ordentliches Feedback und ist solide gebaut, damit die Muskelkräfte des Spielers keine Gefahr für die Mechanik und den Elektromotor darstellen.
Sofern man nicht mit roher Gewalt und Zerstörungswut an die Sache heran geht, hält das FF-Lenkrad auch den härtesten
Arcade-Sessions stand. Nach einiger Zeit tauchten im Test aber trotzdem ein paar Verschleißerscheinungen auf, dazu aber gleich mehr.
Nach zahllosen Runden mit Burnout 2 ging es mit Sony’s World Rally Championship III zurück ins Gelände. Rallye-typisch geht es wie bei Colin McRae 3 auf den Buckelpisten sehr schnell zu und die vielen kurvigen Etappen fordern dem Spieler und der Technik alles ab. Viele schnelle Lenkbewegungen und permanentes Force Feedback Gerüttel stellen genau wie bei Burnout 2 eine gute Basis für einen Dauertest dar und zeigen hier mit der Zeit Schwächen und Stärken des FF-Wheels.
Bei diesem Test wurde nach einige Zeit auch deutlich, dass das Lenkrad besonders bei schnellen Lenkern nicht ganz mit kommt und man erfolgreich gegen den Zug des FF-Motors drehen kann. Die dabei entstehenden Geräusche des Motors klingen dabei ein wenig seltsam und das Rennfeeling wird etwas beeinflusst. Dabei verursacht das schnelle Hin und Her neben dem unangenehmen Geräusch mit der Zeit auch noch zusätzlich etwas Gewackel an der Lenksäule. Dieses fällt im Spielbetrieb zwar nicht weiter auf, jedoch bekam das Rad in unserem Test auf Dauer etwas Spiel und die Lenksäule ließ sich ein wenig nach oben und unten bewegen. Ob das Gewackel nach und nach stärker wird konnten wir leider nicht bestimmen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025