Thermalright XP-90 Heatpipe - Seite 5

Anzeige

Geräuschmessungen

Geräuschseitig sind die Thermalright-Produkte – wie auch andere Kühler-Combos – abhängig von den Lüftern, welche die User anwenden möchten. Einige mögliche Beispiele unterschiedlicher Leistungsstufen wurden in der Messwertetabelle hinterlegt. Alle neuen Thermalright-Kühler offerieren eine aktive Ventilation der Peripherie um den Sockelbereich. Der XP-90 kommt genau wie der XP-120 mit Silent-Lüftern um die 1000 Upm bestens zurecht und offeriert so betrachtet ausgezeichnete Kühlleistungen bei minimaler Geräuschkulisse. Im Falle des Einsatze von hochdrehenden Lüftern spielen die neuen Thermalright-Modelle sogleich in der absoluten Spitzengruppe ihre Leistungsfähigkeit aus. Manko: für den Dauerbetrieb schlichtweg zu laut und nur etwas für Hardcore-Luftkühler-Anwender.
Als optimalen Lüfter können wir den Y.S.Tech 92mm 1,8 Watt Lüfter empfehlen. Dazu eine einfache Lüftersteuerung (z.B. Zalman FanMate) und dem Ultra-Silent Betrieb sowie auch einer erträglichen Powerkühlung auf Standard-Geräuschniveau steht nichts mehr im Wege.

Für die Geräuschmessungen verwendeten wir unsere offene Ultra-Silent Testplattform. Alle Kandidaten wurden unter 100% CPU-Last eingesetzt und dicht am Kühlkörper (s. Abb.) mit dem PeakTech Messgerät der max. Wert des jeweiligen Lüfters in Verbindung mit dessen Kühlkörper ermittelt.

Corsair Platinum DDR400 by frozen-silicon.de



Geräuschmessungen an offener Ultra-Silent Plattform

Diese Messungen dienen lediglich der möglichst genauen Ermittlung der unterschiedlichen Geräuschkulisse der Lüfter, welche in einem geschlossenen System nicht ermittelbar wäre, da andere Geräusche z.B. von Netzteil und/oder Grafikkarte etc. die Lüftergeräusche überlagern könnten. Die tatsächlichen Unterschiede der Lüfter zueinander können nur so im Verhältnis zueinander – zumindest messtechnisch – direkt aufzeigt werden. Diese können aber mit dem subjektiven Hörempfinden im geschlossenen System deutlich differieren. So ist es auch nicht verwunderlich, dass gemessen eine Combo zwar leiser wäre, subjektiv gehört aber lauter oder unangenehmer empfunden wird als dies die Messungen der einzelnen Kandidaten zueinander aufzeigt.
Daher wurde auch noch das subjektive Geräuschempfinden mitberücksichtigt und als Hauptkriterium bewertet in die Charts mit einbezogen. Ein mögliches, empfehlenswertes Down-Voltage – zur weiteren Verringerung der Lüfterdrehzahl bzw. Geräuschanpassung – der einzelnen Kühler-Combos ist ebenfalls mit aufgeführt.

Pentium 4 Plattform
Als Intel-Testplattform diente eine MSI-Combo mit deaktiviertem Northbridge-Lüfter. Gehäuselüfter fanden keine Anwendung. Die Wärmeentwicklung der Intel-CPU und deren WVL (Wärmeverlustleistung) sind zusätzlich der Tabelle der Messwerte zu entnehmen.

Zusätzliche Testplattform powered by MSI



Intel Pentium 4 Sockel-478 Northwood 2,53 GHz @ 2,94 GHz

Testplattform:

  • Offener Regalaufbau
  • Antec 430W True Power Dual-Fan Netzteil
  • MSI 845E Max2/ Northbridge-Kühlung deaktiviert
  • Intel Pentium 4 Northwood 2,53 GHz Sockel-478 – 1,5V ca. 61W
    bzw. 2,94 GHz overclocked bei 1,7V ca. 90 Watt WVL

  • Corsair DDR400 SDRAM 512MB
  • ATI Radeon 8500/ MRC Ultra-Silent Kühlung
  • IBM ICS 40GB 7200Upm mit Win XP Prof.
  • QDrive Kit U-Silent 3,5″ Festplatten Kit >0,2 Sone
  • Samsung CD-RW
  • TEAC FDD
  • PCC Fan Controller 5-12V mit Anlaufsteuerung
  • Wärmeleitpaste Thermalright NoName
  • Standort immer gleich
  • Testläufe nach mindestens 4 Stunden Arbeitsbetrieb
  • Last-Tool Stability Test 5.2, mindestens 15 Min. Last
  • MBM Auslesung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert