X-Micro EVA MP3-Player - Seite 3

Anzeige

Praxistest

Das Gerät kommt mit wenigen Tasten aus, so dass man auch ohne Lesen der Betriebsanleitung schnell zurechtkommt.
Das Menü ist zwischen Deutsch und Englisch umschaltbar. Eine Art Hebel auf der Oberseite des Players dient als Hauptsteuerelement, welches nicht nur für die Bedienung des Menüs, sondern auch für das Wechseln zwischen einzelnen Musikstücken zuständig ist.
Das kleine Display ist blau beleuchtet. Die Beleuchtung selbst ist relativ schwach, jedoch sieht man auch bei Dunkelheit noch ausreichend gut. Im Menü kann das Kontrastverhältnis zusätzlich eingestellt werden, jedoch bringt dies bezüglich der Helligkeit keine Vorteile. Das Display schaltet sich, wenn keine Taste gedrückt wird, um Strom zu sparen, nach einer voreinstellbaren Zeit von selbst aus. Ebenfalls schaltet sich das komplette Gerät – Voreinstellung vorausgesetzt – nach einer beliebigen Zeit von selbst aus.

Bilder jeweils
X-Micro MP3-Player

Beim Abspielen eines Musikstücks wird neben dem Liedtitel auch die Abspielzeit, die Nummer des Titels im Verzeichnis, die Codierungsart und der Equalizermodus angezeigt.
Während dem Abspielen ist das Menü ebenfalls nutzbar, so dass gleichzeitig nützliche Einstellungen, wie beispielsweise die unterschiedlichen Equalizermodi (Normal, Rock, Pop, Klassik und Jazz), gewechselt werden können. Leider kann auf den Klang selbst nur wenig Einfluss genommen werden, da lediglich die Lautstärke und verschiedene Equalizer-Voreinstellungen verändert werden können.
Höhen und Bässe können nicht einzeln geregelt werden.
Dementsprechend ist die Klangqualität auch unter Verwendung hochwertiger Kopfhörer nur mittelmäßig. Die beiliegenden Ohrstöpsel sind für Unterwegs zwar praktisch, sind aber weder für höhere Lautstärken noch für etwas mehr Bass, wie man ihn wenn überhaupt im „Rock“ Modus bekommt, geeignet.
Der Player verfügt über eine Repeat- und eine Shufflefunktion. Letztere ist vielleicht auch ganz sinnvoll, denn bei 256 MB Speicherkapazität dauert es recht lange, sich bis zum gewünschten Stück vorzuarbeiten.

X-Micros MP3-Player kann aber nicht nur Musik abspielen, sondern auch aufnehmen. Die Dateien werden im WMA-Format abgespeichert. Aufgenommen werden kann mit 8000 Hz, 11025 Hz, 16000 Hz, 22050 Hz, 32000 Hz, 44100 Hz und 48000 Hz.
Abhängig von der Qualitätseinstellung kann mehr oder wenig lange aufgenommen werden. Die Qualität der Aufnahme ist bei Sprachaufnahmen gut, bei weiter entfernten Geräuschquellen (beispielsweise Musik) jedoch mangelhaft.
Praktisch ist die Anzeige über den verbleibenden Speicher, so dass man sich nicht auf Schätzungen einlassen muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert